Für den heiligen John Thwing von Bridlington waren Ruhm und Luxus Gift. Mit ihm als Prior gelangte das Priorat Bridlington im 14. Jahrhundert zu höchster geistlicher Blüte.
Die gesellschaftlichen Konflikte des Westens haben ihren Ursprung im linken Denken. Die gesamtkulturelle Vorherrschaft linken Denkens bedurfte einer Korrektur, die sich nun vollzieht.
Die Simultankirche St. Petri in Bautzen hat eine lange ökumenische Tradition, wobei Protestanten und Katholiken ein friedliches Miteinander erst lernen mussten.
Vor 125 Jahren starb mit Friedrich Nietzsche einer der einflussreichsten Denker der Moderne. Doch wie sollten Katholiken mit dem Autor des "Antichrist" umgehen? Ihn lesen!
Die Einsiedelei auf dem Schaesberg in den Niederlanden zeigt beispielhaft, wie sich eine bescheidene, kleine Kultstätte zum spirituellen Bezugspunkt einer ganzen ...
Wie können Glaube und Kirche über die Ästhetik neuer Architektur in die Zeit getragen werden? Ein Überblick von Kaiser Konstantin bis ins 21. Jahrhundert.
Im Interview mit EWTN spricht der Erzbischof über seine Begegnungen mit dem neuen Pontifex und die Versöhnung mit Franziskus sowie seine diplomatische Aufgabe im ...
Im Nirwana des akademischen Dünkels: Die Wissenschaft hat den Wert des Rosenkranzes lange unterschätzt, doch er bleibt eine Perle der katholischen Spiritualität.
Eine Pilger- und Studienreise der „Tagespost“ führte nach Rom. Die Teilnehmer durchschritten nicht nur die Heilige Pforte, sondern ihnen wurden auch exklusive ...
Wellen von Gewalt erschüttern den Globus und im Westen erlischt der Glaube: Wer auch immer das Konklave als Papst verlässt, tut das in dramatischer Zeit.
Amoris laetitia hat eine tiefe Wunde geschlagen, meint Christian Spaemann. Ohne die Wiederherstellung der Sakramentenordnung werde es keinen Frieden in der Kirche ...