MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ökumene

Der zweigeteilte Dom

Die Simultankirche St. Petri in Bautzen hat eine lange ökumenische Tradition, wobei Protestanten und Katholiken ein friedliches Miteinander erst lernen mussten.
Dom St. Petri in Bautzen
Foto: IMAGO/Peter Schickert | Der Altar im Innenraum des Dom St. Petri in Bautzen in der sächsischen Oberlausitz.

Noch gehört die Kirche nördlich der Alpen ins Dorf, aber wie lange noch? In Deutschland gibt es gut 40 000 Kirchengebäude, die ältesten unter ihnen stammen aus dem 4. Jahrhundert, aus der Zeit Kaiser Konstantins und den Anfängen der Christianisierung. Doch künftig plant sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche, etwa die Hälfte all ihrer Gotteshäuser zur Disposition zu stellen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht