MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Rechtsradikalismus

Von christlich überwachten Diskussionsverboten im Kommunalwahlkampf bis zu ignoranten Reaktionen auf den Tod einer 16-Jährigen: deutsche Politik wirkt auf Außenstehende zurecht bizarr.
03.09.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Ist die AfD „gesichert rechtsextrem“? Der neue Innminister sollte das Verfassungsschutz-Gutachten dringend veröffentlichen, um eine sachliche Debatte zu ermöglichen.
08.05.2025, 07 Uhr
Jakob Ranke
Springer-Chef Mathias Döpfner fordert ein Verbot. Für diesen Vorstoß kann man ihm dankbar sein.
20.01.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Wenn es in Österreich geht, sollte es auch in Deutschland möglich sein: Rechts der Mitte träumen immer mehr von einer AfD-Regierungsbeteiligung. Die Union hat keine Strategie dagegen.
07.01.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Innenansicht eines Tunnels mit hellem Tunnelausgang
Deutschland steht vor großen Herausforderungen, aber wir sollten nicht alles durch einen Negativfilter betrachten.
04.01.2025, 17  Uhr
Sigmund Gottlieb
Compact Website
Nach dem Verbot von „Compact“ scheiterte die „Junge Welt“ mit einer Klage gegen den Verfassungsschutz. Über eine Grundsatzdebatte jenseits des rechts-links-Schemas.
25.07.2024, 21  Uhr
Sebastian Sasse
Jürgen Elsässer
Das Problem, für das die rechtsextremistische Zeitschrift steht, ist mit einem Verbot allein nicht zu lösen.
16.07.2024, 11  Uhr
Sebastian Sasse
AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel, Tino Chrupalla
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat den Status der Partei als rechtsextremen Verdachtsfall bestätigt.
14.05.2024, 11  Uhr
Sebastian Sasse
Immanuel Kant: Ein Denker wie kein anderer
Der Philosoph, Kant-Experte und Katholik Dieter Schönecker über den hohen Wert der Kant'schen Ethik und Rechtsphilosophie – gerade angesichts woker und ...
21.04.2024, 07  Uhr
Stefan Ahrens
Animationsfilm Schlümpfe 2
Der Gefährderansprache an eine politisch deviante 16-Jährige folgt die mediale Skandalisierung. Doch der Fall hält Überraschungen bereit.
21.03.2024, 21  Uhr
Jakob Ranke
Die Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Als Grund gibt die Leitung an, „das Engagement für eine freie, tolerante Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus“ gehöre „zur DNA der Berlinale“.
09.02.2024, 06  Uhr
Meldung
Kein trockener Boden für Habeck: Aber von Gewalt wollte die Polizei am Fährenanleger nicht sprechen.
AfD-Erfolge, Bauernproteste, und ein schwimmender Wirtschaftsminister: Kein Wunder, dass die Ampel rot sieht, findet Birgit Kelle.
20.01.2024, 05  Uhr
Birgit Kelle
Mehr laden