Die deutsche Öffentlichkeit darf die vergessenen Kriege und Konflikte nicht weiter verdrängen, meint der Vorstandssprecher der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, Martin Lessenthin.
Wenn es uns nicht gelingt, Demokratien zu unterstützen, wirtschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu praktizieren und gleichzeitig Menschenrechtsverletzungen wirksam zu ächten, werden auch ...
Geschlossen stimmten in Brüssel Linke, Sozialisten, Grüne und Liberale für den Matic-Bericht, der Abtreibung für ein Menschenrecht hält und die Gewissensfreiheit ...
Am 26. September finden die Bundestagswahlen statt. Während die Grünen eine gute Figur machen, kommt die CDU aus dem politischen Taumeln nicht heraus. Woran liegt's?
Das Projekt „Nach der Diktatur“ an der Universität Würzburg untersucht die Aufarbeitung von Verbrechen von totalitären Regimen im internationalen Vergleich.
Die Kontrollpunkte zwischen Israel und Palästina im Blick – Vor 20 Jahren gründeten drei israelische Jüdinnen die Menschenrechtsorganisation „Machsom Watch“.