Die Russland-Krise offenbart einen Bedeutungsverlust der europäischen Christenheit. Zwischen den Zeiten des Mauerfalls 1989/1990 und heute liegen Welten.
Heimo Schwilk wurde als Kriegsreporter und Schriftsteller-Biograf bekannt. Nun hat er den ersten Teil seiner Tagebücher veröffentlicht. Darin ist Platz für Gut und Böse.
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls plädiert der Berliner Erzbischof Heiner Koch für mehr offen zur Schau gestellte Freude über die „Sternstunde der jüngsten ...
Eine Bekehrung zu Christus sei etwas anderes, als in einer politischen Situation die Kirche zu nutzen, meint der Görlitzer Bischof im Hinblick auf den Fall der ...
Gibt es alte und neue Mauersteine, die das Land spalten, weil sie das Recht, die Demokratie und die persönliche Freiheit bedrohen. Von Professor Werner Münch