MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Mauerfall

Erzbischof Alfons Nossol war nicht nur ein Brückenbauer zwischen den Nachbarländern Deutschland und Polen sondern auch ein kirchlicher Brückenbauer.
14.08.2022, 05 Uhr
Stefan Meetschen
Die Russland-Krise offenbart einen Bedeutungsverlust der europäischen Christenheit. Zwischen den Zeiten des Mauerfalls 1989/1990 und heute liegen Welten.
23.02.2022, 19 Uhr
Guido Horst
Schnackenburg in Ost-Niedersachsen war einst von der DDR nahezu eingeschlossen: Heute erinnert das Grenzlandmuseum an diese Zeit.
20.08.2021, 19 Uhr
Oliver Gierens
30. Jahrestag Mauerfall - Feier am Brandenburger Tor
Überall wird mit lauten Parolen die Gemeinschaftlichkeit gefeiert. Wer genau hinschaut, kann sich dabei einer gewissen Beklemmung kaum erwehren.
02.12.2019, 12  Uhr
Lorenz Jäger
30 Jahre Mauerfall am 9. November 1989
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls plädiert der Berliner Erzbischof Heiner Koch für mehr offen zur Schau gestellte Freude über die „Sternstunde der jüngsten ...
08.11.2019, 10  Uhr
Redaktion
Georg Freiherr von Lüninck
Die Familiengeschichte der Freiherrn von Lüninck auf Schloss Rothestein ist engstens mit der deutsch-deutschen Geschichte verwoben.
05.11.2019, 08  Uhr
Ulrike von Hoensbroech Constantin von Hoensbroech
Garcías Filmtipp: "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“
Der Animationsfilm „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ erzählt den Mauerfall für Kinder aus der Sicht von Kindern.
03.10.2019, 11  Uhr
José García
Gibt es alte und neue Mauersteine?
Gibt es alte und neue Mauersteine, die das Land spalten, weil sie das Recht, die Demokratie und die persönliche Freiheit bedrohen. Von Professor Werner Münch
30.10.2018, 12  Uhr
Mehr laden