MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Flucht aus der DDR

Per Heißluftballon in die Freiheit

Vor 45 Jahren fand am 16. September die berühmte Ballonflucht aus der DDR in die Bundesrepublik statt. Eine Begegnung mit dem Ballonflüchtling Günter Wetzel.
Wegweiser zum Landeplatz
Foto: Andreas Drouve | Ab dem Zentrum von Naila weisen Schilder den Weg zum Landeplatz des Fluchtballons.

Es begab sich in der Nacht des 16. September 1979, als die Familien Wetzel und Strelzyk eine der spektakulärsten Aktionen in der schmerzlichen deutsch-deutschen Geschichte wagten: die Flucht mit einem selbstgebauten Heißluftballon aus der DDR in den Westen. Sie waren zu acht an Bord, vier Erwachsene, vier Kinder. „Wir hatten vorher nicht überlegt, was alles passieren kann“, erinnert sich Günter Wetzel (69), der den verwegenen Plan zusammen mit seinem mittlerweile verstorbenen Arbeitskollegen Peter Strelzyk ausgeheckt hatte.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht