Die katholische politische Theorie der Stunde: Der Neointegralismus plädiert für eine Abkehr vom Individualismus. Der Staat sei auch dem übernatürlichen Heil seiner Bürger verpflichtet.
Wie aktuell ist die Botschaft des historischen Briefwechsels von 1965? Stimmen aus Kirche, Wissenschaft und Zivilgesellschaft betonen: Versöhnung bleibt ein langfristiger Prozess.
Das Benedikt-XVI.-Forum rückte die Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft in den Fokus und zeigt: Benedikts Gedanken können heute mehr denn je Orientierung bieten.
Junge Christen beten um den Heiligen Geist: auf der altrituellen Chartres-Wallfahrt oder den charismatischen Loretto-Pfingstfestivals. Ein paar Zeugnisse.
Am Glauben ausgerichtet, der Wahrheit verpflichtet, mit einem realistischen Blick auf den Menschen: Was die Leser von der katholischen Wochenzeitung „Die ...
Von Johannes Hartl bis Boris Palmer: Beim Kongress Christlicher Führungskräfte sprechen Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ...
In einem neuen Brief reagiert der emeritierte Kardinal Juan Luis Cipriani auf Missbrauchsvorwürfe, denen sich auch sein Nachfolger angeschlossen hatte.
Schwester Philomena-Marie von den heiligsten Herzen Jesu und Mariens beobachtet in Kloster Maria Engelport große Offenheit junger Besucher für den Glauben.
Warum es Journalisten braucht, die aus dem Glauben der Kirche denken, schreiben und handeln, erläuterte der vor zwei Jahren verstorbene Papst Benedikt XVI.