Dystopische Filme schreiben Probleme der Gegenwart fort, handeln vom Entgleisen der Technik – und können zur Reflexion anregen. Eine neue Folge der Reihe „Junges Kino“.
Die Union hat Recht: Wenn die Kirchen durch ihr Asyl rechtmäßige Abschiebungen verhindern, sollen sie die Versorgung übernehmen. Das entspricht dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
Von Martha Wells' preisgekrönter Science-Fiction-Reihe zum Serienhit bei Apple TV+: Eine ironisch-melancholische Untersuchung von Freiheit und – Serienkonsum.
KI scheint der Menschheit eine neue Evolutionsstufe zu ermöglichen. Der Mensch balanciert auf einem Seil, das geknüpft ist zwischen Tier und Übermensch.
Warum Existenz, wie wir sie kennen, in etwa zwanzig Jahren endet. Oder: So sieht Tech-Guru und Transhumanismus-Vordenker Ray Kurzweil die nahe Zukunft der Menschheit.
Das Ungeborene Kind dürfe „nicht einfach ignoriert werden“, sagt der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing. In dem Vorhaben sieht er die Menschenwürde infrage gestellt.
Charles Chaplins Parodie auf Adolf Hitler verknüpft meisterhaft Tragik und Komik, das Lächerliche und das Erschreckende – in Bildern, die längst zur Filmgeschichte ...