Auf dem Frankfurter Ökumenischen Kirchentag formuliert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, offen das Ziel, Themen auf die Ebene der Weltkirche zu spielen.
Kinder werden als moralische Instanz instrumentalisiert, um mit manipulativer Sprache moralisierend die "Welt der Erwachsenen" zu läutern. Kann dieses Gegeneinanderausspielen gut gehen?
Das neue Buch von Peter Hahne „Seid ihr noch ganz bei Trost!“ beschäftigt sich nicht nur mit der politisch korrekten Sprache. Es sucht auch nach deren ideologischen Gründen.
Die Ästhetik des Abschlussgottesdienstes des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentags glich eher einem Pop-Konzert - und dessen politische Botschaften waren mehr ...
Mit der Entscheidung, keine AfD-Politiker zum Evangelischen Kirchentag einzuladen, hätten die Veranstalter genau den Fehler begangen, den sie der Partei vorwerfen: ...
Die Evangelischen Kirchentage, die inzwischen immer weniger Besucher anziehen, fallen durch Bibelferne auf. Umso intensiver wird ideologisch gearbeitet.