MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Buchrezension

Richard von Weizsäckers Rolle in der deutschen Politik

Nationalliberaler, Preußen-Verehrer und Exponent der „protestantischen Mafia“: Richard von Weizsäcker und seine Rolle in der deutschen Politik.
Richard von Weizsäcker und seine Rolle in der deutschen Politik
Foto: Nicole Maskus (imago stock&people) | Richard von Weizsäcker scheint als bundesrepublikanische Variante eines Nationalliberalen, dessen besondere Leistung darin besteht, seine weltanschaulichen Prägungen in die politische Kultur integriert zu haben.

„König Silberlocke“ wurde er genannt: Richard von Weizsäcker (1920-2015) war zwar Bundespräsident, für viele aber auch so etwas wie ein Ersatzmonarch. Dank seiner aristokratischen Erscheinung, seiner rhetorischen Eloquenz und seiner intellektuellen Nachdenklichkeit erfüllte er Sehnsüchte der Bevölkerung, die herkömmliche Politiker nicht stillen konnten: Freiherr, nicht Funktionär. Weizsäcker wurde auf diese Weise zu einer zentralen Figur der Bundesrepublik, ja, ist für seine Verehrer schon eine Ikone der politischen Kultur. Hier Helmut Schmidt ähnlich, dem er sich vor allem in seinen letzten Jahrzehnten verbunden wusste, viel stärker als seinem CDU-Parteifreund Helmut Kohl.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht