Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung "Woche für das Leben"

Besser werden kann es nur ohne die EKD

Der Ausstieg der EKD aus der "Woche für das Leben" ist kein Verlust, sondern ein Gewinn. Ein Kommentar.
Woche für das Leben 2023
Foto: IMAGO/Detlef Heese (www.imago-images.de) | Gottesdienst im Osnabrücker Dom im Rahmen der "Woche für das Leben" 2023. Es wird wohl die letzte Auflage der Lebensschutz-Veranstaltung unter Beteiligung der EKD gewesen sein.

Wer die gesellschaftspolitische Relevanz von Christen mit der Anzahl derjenigen Menschen verwechselt, die sich noch einer der beiden großen christlichen Konfessionen zurechnen, den dürfte der Ausstieg des Rats der EKD aus der seit 1994 gemeinsam mit der Deutsche Bischofskonferenz (DBK) veranstalten "Woche für das Leben" getroffen und womöglich sogar beunruhigt haben. In Wirklichkeit ist der EKD-Ausstieg jedoch kein Verlust, sondern ein Gewinn. 

Völlig weichgespülte Kirchenfunktionäre

Unter den völlig weichgespülten Kirchenfunktionären der EKD und ihrer geradezu panischen Angst, mit klar konturierten Angeboten auch ihre letzten verbliebenen Mitglieder zu verprellen, leiden seit Jahren nicht bloß Katholiken, sondern auch viele Protestanten. Von DBK und ZdK 1991 ins Leben gerufen, sollte die "Woche für das Leben" ursprünglich der kirchlichen Position in der Abtreibungsfrage Geltung verschaffen. Davon kann längst keine Rede mehr sein. Im Gegenteil.

Lesen Sie auch:

Da feiern von der EKD subventionierte Medien die Gießener Abtreibungsärztin Kristina Hänel als "Retterin". Da werden überkonfessionell aufgestellte Lebensrechtsorganisationen von der Teilnahme am Evangelischen Kirchentag ausgeschlossen, weil die originalgetreue Nachbildung eines Zehn-Wochen-alten-Embryos für unzumutbar erachtet wird, während Sado-Maso-Fetischisten der rote Teppich ausgerollt wird.

Wer den Niedergang der "Woche für das Leben" und ihre häusliche Einrichtung in drittklassigen Nischenthemen verfolgt hat, während Ärzte-, Wissenschaftsfunktionäre und die Pharmaindustrie in Berlin so unverfroren wie rücksichtslos ihre biopolitischen Agenden durchzogen, der weiß, dass die Katholische Kirche die ökumenische Flagge bis an den Rand der Selbstverleugnung hochgehalten hat. Nun ist die Selbstfesselung vorbei. Eine Garantie dafür, dass künftig alles anders wird, ist der EKD-Ausstieg aus der "Woche für das Leben" selbstverständlich nicht. Aber eine "conditio sine qua non", eine notwendige Voraussetzung dafür, dass es besser werden kann, ist er nach Lage der Dinge schon. Und dafür darf man durchaus dankbar sein.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Deutsche Bischofskonferenz Evangelischer Kirchentag Katholikinnen und Katholiken Katholische Kirche Lebensschutz Zentralkomitee der deutschen Katholiken Ökumene

Weitere Artikel

Kirche

In Gottes Liebe und der Freundschaft mit Jesus zu leben, daraus erwächst die Nächstenliebe, schreibt Margarete Strauss.
05.05.2024, 11 Uhr
Margarete Strauss
Die täglichen Probleme werden zum Ruf Gottes, wenn wir das Gebet als Lebensregel annehmen, sagt Papst Franziskus.
05.05.2024, 11 Uhr
Papst Franziskus
Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz berichtet von der schwierigen Lage der Christen im Heiligen Land und ruft zu Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas auf.
04.05.2024, 10 Uhr
Sebastian Ostritsch