Bundesaußenministerin Baerbock bedauert die Entfernung des Kreuzes im Münsteraner Friedenssaal. Mit ihrer Entschuldigung macht die Ministerin den Skandal nur noch schlimmer.
Welche Rolle spielten die christlichen Konfessionen während der Judenverfolgung in Frankreich? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Ausstellung in Paris.
In der lockeren „Tagespost“-Serie über die „Köpfe des Konzils“ ist die Reihe an einen Vordenker und Gewährsmann für heutige Debatten: Karl Rahner und seine Neuinterpretation der Lehre.
Finden die Kirchen Mittel und Wege, die Tendenz zum Kirchenaustritt umzukehren oder wenigstens aufzuhalten? Offenbar nicht, denn sie suchen ihr Heil beim Zeitgeist in der Welt.
Johannes Hartl will eine neue Bewegung gründen. Es geht um die Zukunft der Menschen, es geht um eine Ökologie des Herzens. Der Startschuss fällt im Mai.
Christenverfolgung in Nigeria: Im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 18. Juli letzten Jahres wurden im Schnitt täglich 17 Christen im Land von dschihadistischen ...
Schuld und Sühne auf Berliner Asphalt: Die „Letzte Generation“ blockiert Autobahnen, um Politiker zu verschärften Klimagesetzen zu zwingen. Kann das gelingen?
Der Internationale Eucharistische Kongress in Budapest habe alle Erwartungen übertroffen, meint Kardinal Péter Erdö. Die große Inspiration sei die Einheit gewesen.