Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Przemysl

Wende in den polnisch-ukrainischen Beziehungen

Alle waren von der Großherzigkeit und Gastfreundschaft der Polen überrascht, nicht nur die Ukrainer, sondern auch Wladimir Putin.
Ukraine-Krieg - Grenzübergang in Polen
Foto: Nicolas Maeterlinck (BELGA) | Geflüchtete am UNHCR-UNICEF-Stützpunkt am Grenzübergang in Medyka in Südpolen.

Von einem neuen Kapitel in den historisch wechselvollen polnisch-ukrainischen Beziehungen spricht der ukrainische Bischof Eugeniusz Popowicz, der griechisch-katholische Metropolit von Przemysl und Warschau. Die großzügige Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge, von denen mehr als drei Millionen über die Grenzstadt Przemysl nach Polen kamen, habe zu einem geschichtlichen Wandel in den Beziehungen zwischen den Nachbarvölkern geführt. Er selbst habe nicht mit solcher Großherzigkeit und Gastfreundschaft gerechnet, sagte der Metropolit am Montag im Gespräch mit der „Tagespost“, auch sonst niemand – „vor allem nicht Wladimir Putin“.

Lesen Sie auch:

In der griechisch-katholischen Kathedrale von Przemysl, die Papst Johannes Paul II. den Unierten 1991 geschenkt habe, sagt Bischof Popowicz, der Erzbischof von Krakau habe ihm ausdrücklich erlaubt, in jeder beliebigen Kirche seiner Diözese zu zelebrieren. 120 griechisch-katholische Pfarreien der Ukrainer gebe es in Polen mittlerweile.

Orthodoxe zu Sakramenten zugelassen

Bischof Eugeniusz Popowicz


Allerdings sei jetzt schwer zu sagen, welche Flüchtlinge aus der Ukraine in Polen griechisch-katholisch sind, und welche orthodox. Die mit Rom unierten Katholiken des byzantinischen Ritus öffnen deshalb jetzt die Tore für alle und lassen unter den Bedingungen des Kriegs alle – ob katholisch oder orthodox – zu den Sakramenten zu. „Die Priester dürfen keinen katholischen oder orthodoxen Gläubigen abweisen. Wir betrachten das als Zeit des Krieges, da kann man konfessionelle Trennungen nicht aufrecht erhalten. Wenn Menschen um Hilfe bitten, leisten wir Hilfe.“ Von orthodoxer Seite gibt es dafür weniger Verständnis. Was seitens der orthodoxen Kirchenleitung als streng verboten gilt, scheint aus katholischer Seite geboten.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Johannes Paul II. Russlands Krieg gegen die Ukraine Orthodoxe Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Der Horror aus den russisch besetzten Gebieten der Ukraine erreicht mit den Flüchtlingsströmen auch die westukrainische Metropole Lemberg.
22.07.2022, 06 Uhr
Stephan Baier
Ohne Hilfe aus dem Westen wäre ihre Heimat „den Russen ausgeliefert“, warnt eine russischsprachige Frau aus Charkiw.
17.02.2023, 06 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst