Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Fällt "Roe vs. Wade"?

US-Lebensrechtler fordern: Frauen nicht kriminalisieren

Frauen seien die Opfer einer Abtreibung und dürften nicht dafür bestraft werden, heißt es in einem offenen Brief. In Louisiana gibt es jedoch Vorstöße in diese Richtung.
Demonstrationen für und gegen Abtreibung
Foto: IMAGO/Allison Bailey (www.imago-images.de) | Kurz vor dem Appell war bekannt geworden, dass der von den Republikanern regierte Bundesstaat Louisiana einen Gesetzesentwurf diskutiert, unter dem Frauen, die eine Abtreibung vornehmen, eine Strafverfolgung wegen ...

Angesichts der immer wahrscheinlicher werdenden Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, das umstrittene Grundsatzurteil „Roe vs. Wade“ zu kippen, fordern führende Vertreter der amerikanischen Lebensrechtsbewegung die Gesetzgeber aller US-Bundesstaaten auf, Frauen nicht zu kriminalisieren, wenn sie eine Abtreibung vornehmen.

Frauen zu kriminalisieren ist nicht "pro-life"

In einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief an die Parlamentarier, den unter anderem der Vorsitzende des Lebensschutzkomitees der US-Bischöfe, Erzbischof William Lori, unterzeichnete, heißt es: „Wir stellen unmissverständlich fest, dass jegliche Maßnahme, mit der Frauen kriminalisiert oder bestraft werden sollen, nicht pro-life ist, und wir stellen uns solchen Bestrebungen entschieden entgegen.“ Frauen seien die Opfer einer Abtreibung und benötigten Mitgefühl und Unterstützung. Zudem müsste ihnen noch lange nach einer Abtreibung Zugang zu Beratungen und Fürsorgearbeit gewährt werden. 

Lesen Sie auch:

Die US-Lebensschützer wenden sich an die Gesetzgeber der Bundesstaaten, da es in Zukunft wohl in deren Kompetenz fallen dürfte, gesetzlich darüber zu entscheiden, ob, wie lange und unter welchen Voraussetzungen Abtreibungen erlaubt sind. Die Unterzeichner sprechen von einer „enormen Chance“ für die Staaten, eine dauerhafte Abtreibungspolitik zu verfolgen, „die den Test der Zeit besteht“. Dies sei nur möglich, wenn die Gesetze zum Schutz ungeborener Kinder deren Mütter nicht schaden.

Louisiana debattiert Strafverfolgung wegen Mordes

Kurz vor dem Appell, der dieser Zeitung vorliegt, war bekannt geworden, dass der von den Republikanern regierte Bundesstaat Louisiana einen Gesetzesentwurf diskutiert, unter dem Frauen, die eine Abtreibung vornehmen, eine Strafverfolgung wegen Mordes drohen würde. Nicht nur Abtreibungsbefürworter sondern auch Lebensrechtler und katholische Bischöfe übten sogleich deutliche Kritik an dem Entwurf.

Zu den mehr als 70 Unterzeichnern des offenen Briefs gehören die Vorsitzenden mehrerer Lebensschutz-Verbände, darunter „National Right to Life“, „Americans United for Life“, „Susan B. Anthony List“ oder „March for Life Action“. Die Unterstützung kommt aber nicht nur aus der konservativen „Pro-Life“-Szene: Auch die „Democrats for Life of America“ sowie das „Progressive Anto-Abortion Uprising“ haben sich dem Brief angeschlossen.  DT/mlu

Lesen Sie weitere Hintergründe zur Abtreibungsdebatte in den USA in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Meldung Demokratische Partei (USA) Erzbischöfe Lebensrechtsbewegung Lebensschutz

Weitere Artikel

Der Juristin Brosius-Gersdorf wird vorgeworfen, dass sie die Menschenwürde vor der Geburt infrage stelle. Verweist sie lediglich auf einen ungelösten Verfassungskonflikt? Ein Debattenbeitrag.
25.07.2025, 18 Uhr
Christian Funck

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer