Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington

US-Bischöfe an Trump: „Stoppen Sie die Hinrichtungen“

Ehe Donald Trump im Januar aus dem Amt scheidet, will er noch mehrere Todesurteile vollstrecken lassen. Die US-Bischöfe üben massive Kritik und appellieren an die Regierung, die Exekutionen zu stoppen.
Trump wegen Hinrichtungen in der Kritik
Foto: Patrick Semansky (AP) | Auch den Beschluss der US-Regierung, weitere Methoden zur Vollstreckung von Todesurteilen auf Bundesebene zuzulassen, wie etwa den elektrischen Stuhl, kritisieren die Bischöfe.

Mehrere katholische US-Bischöfe haben die amerikanische Regierung aufgefordert, von den geplanten Hinrichtungen im Dezember und Januar abzusehen. In einer Erklärung, die am Montag auf der Website der US-Bischofskonferenz veröffentlicht wurde, appellieren die Erzbischöfe Paul Coakley und Joseph Naumann an US-Präsident Donald Trump und dessen Justizminister William Barr, „in der Adventszeit der göttlichen Gnade zu gedenken“ und Vollstreckungen von Todesurteilen auf Bundesebene zu stoppen. 

"Hinrichtungen sind keine Lösung"

Lesen Sie auch:

Bereits im vergangenen Jahr hätten drei amerikanische Bischöfe zur Adventszeit darauf hingewiesen, dass es im Widerspruch zur Jahreszeit der Gnade stehe, wenn die Regierung wieder Hinrichtungen durchführen lasse. „Aber die Exekutionen wurden wieder aufgenommen“, schreiben die Bischöfe. Seit Juli seien es bereits acht gewesen, dazu seien noch in dieser Woche zwei weitere geplant, drei im Januar. Die nächste Hinrichtung, die in drei Tagen ansteht, wäre bereits die zehnte nach Bundesrecht im laufenden Jahr. 

Wörtlich schreiben die US-Bischöfe: „Wir sind alle Sünder. Manche habe schreckliche Dinge getan. Opfer brauchen Hilfe. Frieden bedarf Gerechtigkeit. Aber Hinrichtungen sind keine Lösung.“ Paul Coakley, Erzbischof von Oklahoma, ist Vorsitzender des Komitees der US-Bischöfe für Justiz und menschliche Entwicklung, Joseph Naumann, Erzbischof von Kansas City, ist Vorsitzender des Komitees für Lebensschutz. 

Breite Kritik führender US-Katholiken

Auch den Beschluss der US-Regierung, weitere Methoden zur Vollstreckung von Todesurteilen auf Bundesebene zuzulassen, wie etwa den elektrischen Stuhl, kritisieren die Bischöfe. Bereits im November hatte die Trump-Administration entschieden, für Hinrichtungen auf Bundesebene all jene Methoden zu erlauben, die in den einzelnen Bundesstaaten gelten würden, in denen die Strafe verhängt worden war. Die Änderung soll zum 24. Dezember in Kraft treten. Der Vorstoß war auf breite Kritik von führenden Katholiken in den USA gestoßen.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Donald Trump Erzbischöfe Katholikinnen und Katholiken Todesurteile US-Regierung

Weitere Artikel

US-Präsident verkündet bei Fernsehauftritt Festnahme von mutmaßlichem Kirk-Attentäter. Gouverneur von Utah strebt Todesstrafe für Täter an.
12.09.2025, 16 Uhr
Meldung
In der Causa Epstein hat Donald Trump das „Wall Street Journal“ als neuen Feind auserkoren. Das eint seine Anhängerschaft. Doch Zweifel bleiben, ob er unbescholten aus der Affäre kommt.
24.07.2025, 18 Uhr
Maximilian Lutz
Die Geiseln sind endlich frei. Für die israelische wie für die palästinensische Gesellschaft kann erst jetzt die Zeit der Traumabewältigung beginnen.
13.10.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter