Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Washington

Trump sieht sich als „nicht-konfessionellen Christen“

Schon in jungem Alter hätten ihn seine Eltern die Bedeutung von Glauben und Gebet gelehrt, so US-Präsident Trump in einem Interview. Auch während seiner Infektion mit dem Coronavirus habe er davon profitiert.
Trump ist "nicht-konfessioneller Christ"
Foto: Evan Vucci (AP) | Zusammen mit seiner Frau Melania habe er „einige beeindruckende Kirchen“ besuchen und „großartige führende Glaubensvertreter weltweit“ treffen können, so US-Präsident Trump.

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat sich selbst als „nicht-konfessionellen Christen“ bezeichnet. „Obwohl ich als Kind in einer presbyterianischen Kirche konfirmiert wurde, betrachte ich mich jetzt als nicht-konfessionellen Christen“, erklärte Trump in einem schriftlichen Interview gegenüber dem Portal „Religion News Service“ (RNS) als Antwort auf die Frage, ob er sich als evangelikalen Christen sehe.

Lesen Sie auch:

Die Gebete aller Amerikaner gespürt

Seine Eltern hätten ihn „schon in jungem Alter“ die Bedeutung des Glaubens und des Gebets gelehrt, so Trump weiter. Zusammen mit seiner Frau Melania habe er „einige beeindruckende Kirchen“ besuchen und „großartige führende Glaubensvertreter weltweit“ treffen können. Während der Coronavirus-Pandemie habe er verschiedene Gottesdienste im Livestream angesehen.

Auf die Frage, ob er in spiritueller Hinsicht etwas aus seiner Erkrankung mit dem Coronavirus gelernt habe, erklärte Trump, er und seine Frau hätten die „Gebete aller Amerikaner im ganzen Land – und sogar überall auf der Welt“ gespürt, während er sich im Krankenhaus erholt habe. „Melania und ich sind Gott sehr dankbar dafür, dass er ein Auge auf unsere Familie wirft und uns zu guter Gesundheit zurückgeführt hat“, so Trump gegenüber dem RNS.

Weiter für Religionsfreiheit einsetzen

Darüber hinaus versprach der republikanische US-Präsident in dem Interview auch, dem Einsatz für die Religionsfreiheit auch in seiner zweiten Amtszeit Priorität einzuräumen, wenn er gewinnen sollte. „Amerika steht an der Seite der Gläubigen in jedem Land, die nur die Freiheit erbitten, gemäß des Glaubens zu leben, der in ihren Herzen ist.“ Solange er Präsident sei, werde dies auch weiter so sein.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christen Corona Pandemie Donald Trump Glaube

Weitere Artikel

Der Passauer Bischof warnt vor der Politik des US-Präsidenten und wirft diesem eine Instrumentalisierung des Glaubens vor. Wer den Gegner mit Hass überziehe, sei „eine Falle für uns Christen“.
23.09.2025, 15 Uhr
Maximilian Lutz
Das Diözesankomitee im Bistum Münster agitiert gegen Bischof Robert Barron, der mit dem Josef-Pieper-Preis geehrt werden soll. Zu Recht?
31.05.2025, 11 Uhr
Sebastian Ostritsch
Wladimir Putin ist an einem Kompromissfrieden in der Ukraine gar nicht interessiert. Das hat der US-Präsident jetzt verstanden – und daraus die Konsequenzen gezogen.
25.09.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer