Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Osnabrück

Renovabis-Geschäftsführer: Keine Zusammenarbeit mehr mit Kyrill

Mit dem jetzigen Patriarchen werde kein Staat mehr zu machen sein, meint Thomas Schwartz – und stellt ganz grundsätzlich die Zusammenarbeit mit dem Moskauer Patriarchat infrage.
Renovabis: Keine Zusammenarbeit mehr mit Kyrill
Foto: IMAGO/Maksim Blinov (www.imago-images.de)

Der Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropahilfswerks Renovabis, Thomas Schwartz, kann sich eine Zusammenarbeit mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill nicht mehr vorstellen. „Mit dem jetzigen Patriarchen wird kein Staat mehr zu machen sein“, erklärte Schwartz am Freitag im Gespräch mit der Verlagsgruppe Bistumspresse.

Überlegen, "mit wem wir in Zukunft ökumenisch zusammenarbeiten"

Auch die Zusammenarbeit mit dem Moskauer Patriarchat im Allgemeinen, dessen Oberhaupt Kyrill ist, stellte der 57-Jährige infrage. „Können wir noch mit einem Moskauer Patriarchat zusammenarbeiten – oder müssen wir nicht erstmal ganz genau hinschauen, welche Werte da von wem geteilt werden?“, fragte er. Man werde ganz genau überlegen müssen, „mit wem wir in Zukunft ökumenisch zusammenarbeiten können“. Gleichzeitig betonte Schwartz, dass Renovabis in Russland und Belarus zahlreiche katholische Projektpartner habe, denen man auch weiterhin zur Seite stehen müsse. „Im Moment finden wir noch Wege für diese Hilfe. Aber es wird sehr viel schwieriger.“

Lesen Sie auch:

Hinsichtlich der Projektpartner betonte Schwartz, er sei „immer wieder beeindruckt von ihrem Mut, ihrer Überlebenshoffnung und ihrem Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen. Von ihrer Bereitschaft, das zu verteidigen, was sie sich aufgebaut haben: ihre Demokratie, ihre Freiheit, ihr Land, ihre Lebensform“. Diese Menschen seien für ihn Vorbilder – „mit ihrer Kraft aus dem Glauben und ihrer Entschlossenheit, für ihre Werte einzustellen“.

Die Frage, ob er angesichts des russischen Kriegsterrors manchmal denke, die Arbeit des Hilfswerks der letzten 30 Jahre sei umsonst gewesen, verneinte Schwartz entschieden. „Unser Engagement hat sich schon deshalb wirklich gelohnt, weil der Machthaber im Kreml merkt, dass es gar nicht so einfach ist, dieses Land zu erobern.“ Das liege daran, dass man „in Menschen, in Herzen, in Köpfe“ investiert habe. „Die Menschen haben den Hauch der Freiheit geatmet – und diese Freiheit wollen sie jetzt verteidigen gegen diesen Mann, der von Entnazifizierung redet, aber in Wahrheit selbst ein Faschist ist.“  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Demokratie Russlands Krieg gegen die Ukraine Renovabis Russische Regierung Ökumene

Weitere Artikel

Der ideologische Amoklauf des Moskauer Patriarchen wirft ein Licht auf die Lage und Struktur der Orthodoxie.
28.10.2022, 07 Uhr
Stephan Baier
Die Evangelische Militärseelsorge hat ein Grundsatzpapier zur Friedensethik mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veröffentlicht.
15.05.2023, 07 Uhr
Roger Töpelmann

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier