Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Länderbericht von Hilfswerken

Krieg in der Ukraine bedroht Religionsfreiheit

Missio Aachen und Renovabis stellen gemeinsamen Länderbericht vor. Dieser benennt die Auswirkungen des Krieges auf die Religion und die christlichen Konfessionen.
Durch russischen Beschuss zerstörte Kirche in der Ukraine
Foto: IMAGO/Dmytro Smolienko (www.imago-images.de) | Der Länderbericht liefert neue Daten zu zerstörten und beschädigten religiösen Gebäuden. Die Anzahl der zerstörten Gotteshäuser seit Februar 2022 bis zur Drucklegung des Berichts beläuft sich demnach auf mehr als 450.

Der russische Angriffskrieg auf die  Ukraine hat neben humanitären und sicherheitspolitischen  Aspekten auch eine bedeutsame religiöse Dimension. Konkret: Der Krieg in der Ukraine bedroht die Religionsfreiheit. Das geht aus einem neuen Länderbericht Religionsfreiheit hervor, den missio Aachen und Renovabis gemeinsam vorgelegt haben. Die beiden Autorinnen Regina Elsner und Iryna Fenno benennen darin die Auswirkungen des Krieges auf die Religion und nehmen die verschiedenen christlichen Konfessionen in den Blick.

In dem Bericht heißt es, dass es in den von Russland besetzten Gebieten bereits vor dem Jahr 2022 zu erheblichen Verletzungen der Religionsfreiheit gekommen sei, die sich nun massiv verschärften: „Geistliche und Gläubige werden durch die russischen Besatzer schikaniert, verfolgt und im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen getötet“. 

Neue Daten zu zerstörten und beschädigten religiösen Gebäuden

Der Länderbericht liefert neue Daten zu zerstörten und beschädigten religiösen Gebäuden. Die Anzahl der zerstörten Gotteshäuser seit Februar 2022 bis zur Drucklegung des Berichts beläuft sich demnach auf mehr als 450. Auch gezielte Angriffe auf Kirchen soll es gegeben haben. Bei diesen handle es sich meist um orthodoxe Einrichtungen beider Kirchen. Dies widerlege eindeutig die russische Propaganda, wonach es Russlands Präsident Wladimir Putin um die „Rettung der orthodoxen Zivilisation“ gehe.

Lesen Sie auch:

Dass der Krieg vor allem den Druck auf religiöse Organisationen erhöht, die bisher in enger Gemeinschaft mit Moskau standen, analysieren die Autorinnen ebenfalls. Sie verweisen auf die restriktiven Maßnahmen, die der ukrainische Staat in Bezug auf den Einfluss des Moskauer Patriarchats ergriffen hat, und stellen fest: „Die Einhaltung internationaler Rechtsstandards und die Begrenzung öffentlicher Stigmatisierung einzelner Religionsgemeinschaften bedarf besonderer Aufmerksamkeit.“ 

Auch wenn ein solcher Bericht angesichts der rechtlich schwierigen und äußerst instabilen Situation in der Ukraine eine besondere Herausforderung ist, haben sich die beiden Hilfswerke den Angaben zufolge bewusst für diesen Bericht entschieden. „In unseren Medien werden immer häufiger Fragen zur Glaubens- und Gewissensfreiheit in der Ukraine gestellt“, stellen missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener und Renovabis-Hauptgeschäftsführer Pfarrer Thomas Schwartz fest. Politische, kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure seien auf seriöse Informationen angewiesen. „Diesen Informationsbedarf nehmen wir ernst und tragen mit unserem gemeinsamen Bericht zu einer Versachlichung der Debatte bei“.

Kyrill als Putins ideologische Stütze

Die pro-russische Haltung des Moskauer orthodoxen Patriarchen Kyrill I. und seine Verklärung des Angriffs als „metaphysischer Kampf“ hatten bereits früh die Frage nach der Rolle der Religion im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine aufgeworfen. Das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche gehört zu Putins ideologischen Stützen und leidenschaftlichsten Kriegshetzern.  

Der Bericht bewertet auch den Umgang der ukrainischen Regierung mit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), die seit 2022 versucht, sich immer mehr von der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) zu lösen. Die ukrainische Regierung verdächtigt die UOK, mit der ROK zu kollaborieren und sich nicht vom russischen Aggressor zu distanzieren. In der russischen Kriegspropaganda wiederum ist der Vorwurf zentral, die Ukraine verletze mit ihrem Druck auf die UOK die Religionsfreiheit.

Der Länderbericht vermittelt auch Hoffnung: Dialoginitiativen auf institutioneller, lokaler und persönlicher Ebene, auch zwischen Gläubigen und Priestern der beiden konkurrierenden orthodoxen Kirchen, leisteten einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in der Ukraine. Der russischen Staatskirche gehe es darum, Dialoge und Versöhnung in der Ukraine zu verhindern.  DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Dirk Bingener Konfessionen Kyrill I. Pfarrer und Pastoren Religionsfreiheit Renovabis Russisch-Orthodoxe Kirche Ukrainische Regierungen Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Zum Auftakt des Monats der Weltmission gibt Missio Christen aus Syrien und dem Libanon ein Forum.
08.10.2023, 15 Uhr
Michaela Koller
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Hochrangige Vertreter der Weltreligionen beteten in Berlin für Frieden und berieten über gewaltfreie Wege zur Beendigung von Konflikten.
23.09.2023, 13 Uhr
Oliver Gierens

Kirche

Vor zehn Jahren wurde das neue Gotteslob eingeführt. Grund genug, einen Blick auf die Geschichte der Einheitsgesangbücher zu werfen.
03.12.2023, 16 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst