Organisationen wie „Open Doors“ oder die päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ berichten seit langem von Entführungen, sexueller Versklavung und Zwangskonversionen, vor allem von Frauen.
So wie sie loben so denken sie: In den Würdigungen des Verstorbenen durch deutsche Politiker spiegeln sich auch deren Vorstellungen vom Verhältnis zwischen Staat und Kirche wider.
Kiew diskutiert ein Verbot der mit Moskau verbundenen Orthodoxie in der Ukraine. Ein gezieltes Vorgehen gegen Kollaborateure in ihren Reihen wäre dem Rechtsstaat ...
Der hohe Wert von Wahrheit und Freiheit – Nächste Folge der losen Serie über die „Köpfe des Konzils“: Bischof Karol Wojtylas Akzentsetzung beim Zweiten Vatikanum.
Überparteiliche Zustimmung in Washington: Der US-Senat macht den Weg frei für ein Gesetz, das die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen auf Bundesebene stärken soll.
Der Text würde ohne empirische Basis und mit uneindeutiger Terminologie eine „tendenziöse Anthropologie“ vertreten und die Religionsfreiheit einschränken.
Die Menschenrechtsorganisation „ADF International“ fordert einen stärkeren Einsatz für die Opfer von religiös bedingter Gewalt in dem afrikanischen Land.