MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

Kirchensteuer? Typisch deutsch

Anna Ott beleuchtet die Kirchensteuer in Luthers Heimatland und vergleicht sie in einer ausgewogenen Studie mit Kirchenfinanzierungsmodellen in andern Ländern Europas.
Für und wider der Kirchensteuer
Foto: IMAGO/Michael Gstettenbauer (www.imago-images.de) | Öffentliche Gelder für kirchliche Zwecke einzusetzen, wird in Deutschland zunehmend zum öffentlichen Ärgernis. Kein Wunder, dass auch die Akzeptanz der Kirchensteuer sinkt.

Das deutsche System der Kirchensteuer ist nicht erst in der Diskussion, seit sich die Zahl der Kirchenaustritte mehrt. Schon seit Jahrzehnten wird die Frage gestellt: Hat die Kirchensteuer Zukunft oder soll sie durch ein anderes System abgelöst werden? Eine Alternative, die in der Diskussion immer wieder genannt wird, ist die sogenannte Kultursteuer, wie es sie seit einigen Jahrzehnten in Italien, Spanien und Ungarn, sowie in abgewandelter Form auch in anderen Ländern Europas gibt. Dabei wird dieses System der Kultursteuer, an dem alle Einkommenssteuerzahler der Länder in verschiedener Form beteiligt werden, oft nicht richtig verstanden, wodurch die bisher gemachten Vorschläge nicht selten auf falschen Voraussetzungen beruhen. ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht