Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Mehrheit: Scholz soll energiepolitische Abhängigkeit von Russland beenden

Eine relative Mehrheit der Deutschen meint, man sollte nicht länger energiepolitisch mit Russland zusammenarbeiten. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Tagespost-Umfrage.
Nord-Stream-2
Foto: Stefan Sauer (dpa) | Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 2.

Eine relative Mehrheit von 46 Prozent der Deutschen ist der Ansicht, dass Bundeskanzler Olaf Scholz Deutschlands energiepolitische Abhängigkeit von Russland beenden sollte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. 23 Prozent der Befragten stimmen dem hingegen nicht zu. 25 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen.

48 Prozent der Katholiken stimmen zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Bundeskanzler Olaf Scholz sollte Deutschlands energiepolitische Abhängigkeit von Russland beenden.“ Befragte aus dem Westen Deutschlands stimmen der Aussage mit insgesamt 47 Prozent häufiger zu als diejenigen, die im Osten wohnen (41 Prozent). Bei beiden Befragtengruppen überwiegt jedoch der Anteil derer, die hier zustimmen. Im Westen lehnen 22 Prozent, im Osten 28 Prozent die Aussage ab.

Lesen Sie auch:

Von den katholischen Befragten sind 48 Prozent der Ansicht, dass Bundeskanzler Olaf Scholz Deutschlands energiepolitische Abhängigkeit von Russland beenden sollte. 23 Prozent sehen dies nicht so. Von den Protestanten ist sogar eine absolute Mehrheit von 51 Prozent der Meinung, Scholz sollte die Abhängigkeit von Russland beenden. 20 Prozent sehen dies nicht so. Auch Freikirchler sind mit absoluter Mehrheit (52 Prozent) für ein Ende der energiepolitischen Abhängigkeit. Nur 15 Prozent sehen dies anders. 

Die Erhebung, für die 2.146 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 21. und 24. Januar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Einzig bei den Wählern der AfD überwiegt mit 47 Prozent der Anteil derer, die der Aussage nicht zustimmen. Nur 31 Prozent sind der Meinung, Scholz solle die energiepolitische Abhängigkeit von Russland beenden. Die Anhänger aller anderen Parteien unterstützen dies mehrheitlich – am häufigsten Wähler der Grünen mit 61 Prozent. Darauf folgen Anhänger der SPD mit 55 Prozent und Wähler der Linken wie der FDP mit jeweils 51 Prozent. Wähler der Union sind zu 47 Prozent der Meinung, Bundeskanzler Scholz sollte Deutschlands energiepolitische Abhängigkeit von Russland beenden.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland FDP Olaf Scholz SPD

Weitere Artikel

Die Sozialdemokraten müssen ihre linken Experimente beenden und wieder zu einem verlässlichen Partner der Union werden – im Interesse ihrer Partei und im Interesse Deutschlands.
07.07.2025, 18 Uhr
Sigmund Gottlieb
Beim Parteitag durfte noch einmal Olaf Scholz ans Pult. Der Ex-Kanzler personifiziert das große Sozi-Problem: In der Diagnose oft gar nicht schlecht, aber keine Rezepte.
30.06.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Kann Olaf Scholz doch nochmal Kanzler werden? Hat taktisches Wählen Sinn? Welche Koalitionen sind realistisch? Einige Überlegungen für Unentschlossene.
20.02.2025, 19 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung