Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung STRASSBURG

Mehrheit für „Recht auf Abtreibung“

Europäisches Parlament warnt vor „Abschaffung des Rechts auf Abtreibung in den USA“ – Linke, Liberale, Sozialdemokraten und Grüne stimmen geschlossen für die Abtreibungs-Agenda.
Europaparlament in Straßburg
Foto: Philipp von Ditfurth (dpa) | Das Europäische Parlament hat am Donnerstag eine höchst umstrittene Entschließung zu einem angeblichen Recht auf Abtreibung verabschiedet.

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament am Donnerstag eine höchst umstrittene Entschließung „zu weltweiten Bedrohungen des Rechts auf Abtreibung“ und der möglichen „Abschaffung des Rechts auf Abtreibung in den USA“ angenommen. Am Donnerstagnachmittag in Straßburg stimmten 364 Europaabgeordnete für den Text, aber nur 154 dagegen, darunter der Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten, Manfred Weber.

Lesen Sie auch:

Christdemokraten gespalten

Die Entschließung postuliert ausdrücklich ein „Recht auf legale und sichere Abtreibung und den Zugang dazu“. Die sogenannte „sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte“ seien „grundlegende Menschenrechte, die geschützt und gestärkt werden sollten und in keiner Weise geschwächt oder verwehrt werden dürfen“, heißt es in dem Text, dem die Fraktionen der Linken, der Sozialdemokraten, der Liberalen und der Grünen geschlossen zustimmten. Die Christdemokraten zeigten sich in ihrem Abstimmungsverhalten gespalten.

Straßburg mahnt Washington

Eine Mehrheit im Europäischen Parlament stimmte dafür, den Obersten Gerichtshof der USA daran zu erinnern, „wie wichtig es ist, den wegweisenden Fall Roe vs. Wade (1973) und den daraus resultierenden Schutz des Rechts auf Abtreibung in den USA aufrechtzuerhalten“. Es müssten „Maßnahmen ergriffen werden, um das Recht auf sichere und legale Abtreibung in den USA zu wahren“, heißt es in dem Text weiter. US-Präsident Joe Biden und seine Regierung werden aufgefordert, „sich weiterhin für das Recht auf Abtreibung einzusetzen“.

Zutiefst besorgt zeigt sich das Europäische Parlament „über die möglichen Folgen für die Rechte der Frau weltweit, sollte der Oberste Gerichtshof der USA das Urteil Roe vs. Wade aufheben“.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten werden in dem nun – nach einer kontroversen Debatte am Mittwochabend – verabschiedeten Text aufgefordert, Organisationen der Zivilgesellschaft in den USA, die sich für Abtreibungen einsetzen, zu unterstützen und sogar finanzielle Hilfen anzubieten. Auch soll „das Recht auf Abtreibung in die Charta der Grundrechte“ der EU aufgenommen werden. Damit schließt sich eine Mehrheit im Europaparlament einer Forderung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an. DT/sba

Lesen Sie eine ausführliche Analyse zur Abtreibungsdebatte im Europäischen Parlament in der kommenden Woche in Ihrer „Tagespost“.

Themen & Autoren
Meldung CDU Emmanuel Macron Joe Biden Lebensschutz Manfred Weber Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Ursula von der Leyen hat ihre Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin gemeistert. Jetzt muss sie darauf achten, nicht zur Marionette der Linken zu werden. Ein Kommentar.
19.07.2024, 14 Uhr
Stephan Baier
80 Jahre nach Jalta: Das atlantische Bündnis liegt im Koma, und niemand weiß, ob es jemals daraus erwacht.
14.03.2025, 15 Uhr
Bernd Posselt
In der Ukraine offenbart sich immer deutlicher die Unfähigkeit der Europäer, sich den brutalen Realitäten zu stellen. Man flüchtet in eine Traumwelt, doch das Erwachen wird böse sein.
23.08.2025, 15 Uhr
Stefan Haböck

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer