Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Mexiko-Stadt

„Das erste Recht ist das Leben“

Massive Beteiligung am Marsch für das Leben in Mexiko: Der Oberste Gerichtshof soll die Straffreiheit für Abtreibungen zurücknehmen, fordern die Demonstranten.
Lebensschützer demonstrieren in Mexiko-Stadt
Foto: IMAGO/Gerardo Vieyra / Eyepix Group (www.imago-images.de) | Am „Marsch für die Frauen und das Leben“, zu dem die katholischen Bischöfe sowie 20 Pro-Life-Organisationen des Landes aufgerufen hatten, nahmen 40.000 Menschen teil.

Mehr als 40.000 Menschen haben laut den Veranstaltern am Wochenende in Mexiko-Stadt gegen die Liberalisierung von Abtreibung protestiert. Der „Marsch für die Frauen und das Leben“, zu dem die katholischen Bischöfe sowie 20 Pro-Life-Organisationen des Landes aufgerufen hatten, wurde von einem großen Transparent angeführt, auf dem zu lesen war: „Das erste Recht ist das Leben“. Die Demonstranten, die meisten von ihnen Frauen in weißer und blauer Kleidung, zogen durch das Zentrum der mexikanischen Hauptstadt. 

Abtreibung in sieben von 32 Bundesstaaten straffrei

Von den 32 mexikanischen Bundesstaaten hatten sieben – Mexiko-Stadt, Oaxaca, Veracruz, Sonora, Baja California, Colima und Hidalgo – Abtreibung straffrei gestellt. Allerdings erklärte der Oberste Gerichtshof Mexikos im September 2021 die Gesetze, die die Abtreibung unter Strafe stellen, für verfassungswidrig. Das Urteil hat landesweite Auswirkungen, da der Gerichtshof alle 32 Bundesstaaten aufforderte, ihre lokalen Gesetze mit diesem Urteil in Einklang zu bringen, weil die Bundesstaaten nicht befugt seien, den Ursprung des Lebens zu definieren. Dies bedeutet, dass Abtreibungswillige, die in einem mexikanischen Bundesstaat leben, in dem die Abtreibung unter Strafe steht, Rechtsmittel gegen Einrichtungen des Gesundheitswesens einlegen können. Darüber hinaus schränkte der Oberste Gerichtshof die Fälle ein, in denen Ärzte und Krankenschwestern aus Gewissensgründen die Vornahme von Abtreibungen verweigern dürfen.

Lesen Sie auch:

Gegen diese Entscheidungen richtete sich der Protest des Pro-Life-Marsches unter dem Motto „Schritte für das Leben“. Dessen Sprecherin Pilar Rebollo kritisierte laut Medienberichten, dass es in Mexiko kaum Unterstützung für Frauen gebe, die ihre Schwangerschaft fortsetzen wollen. Es fehle unter anderem an Kindergärten, Ganztagsschulen und Hilfen für alleinerziehende Mütter.

Die Demonstranten verlasen am Eingang des Obersten Gerichtshofs  eine Erklärung. Darin stellten sie drei zentrale Forderungen: die Aufhebung der Straffreiheit für Abtreibungen in Mexiko-Stadt und den übrigen Bundesstaaten; öffentliche Maßnahmen für schwangere Frauen in Konfliktsituationen sowie die Anerkennung des Gewissensvorbehalts für medizinisches Personal: Niemand dürfe „durch Gesetz gezwungen werden, gegen sein Gewissen, seine Prinzipien und seine Denkweise zu handeln und erst recht keine Verbrechen begehen.“  DT/jg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Lebensschutz Marsch für das Leben

Weitere Artikel

Die Änderungsvorhaben mit Blick auf den Obersten Gerichtshof könnten die liberalen Institutionen schwächen. Vor allem aber werden sie im Konflikt mit den Palästinensern neue Weichen stellen.
08.01.2023, 10 Uhr
Peter Lintl

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller