Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

EU denkt bei Religionsfreiheit um

Nach Protesten will Brüssel das Amt des EU-Sondergesandten für Glaubens- und Religionsfreiheit erhalten.
EU-Kommission in Brüssel
Foto: Rolf Haid (dpa) | Am Mittwoch entschied die EU-Kommission, das Amt des EU-Sondergesandten für die Glaubens- und Religionsfreiheit neuerlich zu besetzen.

Da hat die EU-Kommission wohl etwas ganz falsch eingeschätzt: Mit einem lapidaren Beamtenbrief erklärte sie Mitte Juni, das Amt ihres Sondergesandten für die weltweite Glaubens- und Religionsfreiheit nicht fortführen zu wollen. Irgendwie sollte der Einsatz für die Religionsfreiheit eine Priorität der EU-Außenpolitik bleiben, wahrgenommen durch interne Kräfte und den EU-Menschenrechtsbeauftragten. Doch dann hagelte es Kritik: Nach den Berichten der „Tagespost“ protestierten viele deutsche und österreichische Abgeordnete ebenso wie Mitglieder des Europäischen Parlaments.

Lesen Sie auch:

Die EU-Kommission rudert zurück

Jetzt rudert die EU-Kommission zurück: Am Mittwoch entschied sie, das Amt des EU-Sondergesandten für die Glaubens- und Religionsfreiheit neuerlich zu besetzen. Der mediale und parlamentarische Widerstand hat sich also gelohnt. Die Brüsseler EU-Administration hat verstanden, dass sie der weltweiten Religions- und Glaubensfreiheit weiter volle Aufmerksamkeit schenken muss. Gut so!

Doch der Kampf geht weiter, denn angesichts wachsender Verstöße gegen die Religionsfreiheit in vielen Ländern der Welt wird entscheidend sein, wer dieses Amt innehat. Der katholische Slowake Jan Figel hat es seit der Schaffung des Amtes durch den damaligen Kommissionspräsidenten Juncker hervorragend wahrgenommen: fachlich kompetent, diplomatisch geschickt, politisch glasklar und mit vollem persönlichen Einsatz. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen könnte den Fehler von Mitte Juni ausbügeln, indem sie jetzt neuerlich Jan Figel zum EU-Sondergesandten ernennt.

Lesen Sie dazu einen ausführlichen Hintergrund in der nächsten Ausgabe der „Tagespost“. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos

Themen & Autoren
Stephan Baier Europäische Kommission Religionsfreiheit Ursula von der Leyen

Weitere Artikel

Mit der Bestellung ihres Parteifreunds Raffaele Fitto zum Vizepräsidenten der EU-Kommission hat die italienische Regierungschefin Meloni nochmals an Statur gewonnen.
06.12.2024, 13 Uhr
Guido Horst
Ein europäischer NGO-Bericht bezeichnet christliche Lebensschützer als religiöse Extremisten. Der Leiter der Rechtsabteilung bei ADF International Felix Böllmann nimmt Stellung.
05.08.2025, 08 Uhr
Franziska Harter
Die Zusammenstellung ihrer Kommission fordert das politische Geschick ihrer Präsidentin Ursula von der Leyen. Ein glanzvoller Schachzug: die Bestellung von Andrius Kubilius.
26.09.2024, 19 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst