Die jüngsten Morde an Christen in Nigeria und Burkina Faso machen deutlich, wie religiöse Unterschiede ausgenutzt werden, um Konflikte und Krisen zu schüren. Dutzende Menschen starben dort im Juni 2020, als bewaffnete radikale Islamisten ihre Dörfer angriffen. Nicht nur Christen leiden unter religiös motivierten Übergriffen: Muslime, Buddhisten, Hindu, Yeziden, Bahai? und viele andere Religionsgemeinschaften bekommen weltweit die Folgen von Ausgrenzung und Gewalt zu spüren.
Will Europa zu Religionsfreiheit schweigen?
Die EU hat den Sondergesandten für Religionsfreiheit gestrichen. Ein falsches Signal, meint die Gesellschaft für bedrohte Völker. Gerade jetzt ist die europäische Stimme wichtig. Die USA agieren hier anders als die Europäer.
