Brüssel

Europawahl: Der Rechtsruck blieb aus

Die Europäische Union ist weiter funktionsfähig. Jetzt geht es um die Juncker-Nachfolge.
Europawahl: CSU-Spitzenkandidat Manfred Weber
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Das Europäische Parlament der kommenden fünf Jahre wird nicht von Nationalpopulisten und EU-Skeptikern dominiert werden.

Die EU wurde bei der Europawahl nicht ins Chaos gestürzt. Das Horrorszenario eines gelähmten Europäischen Parlaments, das von Matteo Salvini, Marine Le Pen, Geerd Wilders und anderen selbsternannten Rettern des Abendlands lahmgelegt wird, bleibt den Europäern erspart. Selbst wenn sich die drei nationalkonservativen bis nationalistischen Fraktionen im künftigen Europaparlament mit den Kommunisten und allen Fraktionslosen zu einer großen Koalition der Blockierer und Bremser zusammenfinden würden, wären sie immer noch 130 Mandate von einer Mehrheit entfernt.

Vier Fraktion müssen bei der Weiterentwicklung der EU intensiv zusammenarbeiten

Der von einigen ersehnte und von vielen befürchtete große Rechtsruck ist bei der Europawahl ausgeblieben. Das Europäische Parlament der kommenden fünf Jahre wird nicht von Nationalpopulisten und EU-Skeptikern dominiert werden. Klar ist seit Montag, dass vier Fraktionen künftig bei der Weiterentwicklung der EU intensiv zusammenarbeiten und Kompromisse ausloten werden: die christdemokratische EVP, die Sozialisten, die liberale ALDE-Fraktion, der sich auch Emmanuel Macron angeschlossen hat, und die Grünen. Gemeinsam stellen sie zwei Drittel der 751 Europaabgeordneten.

Gestorben ist am Sonntag der Mythos von der Spaltung der EU in Ost und West, der behauptete, die „alten“ Mitgliedstaaten seien integrationsfreudig, während die „neuen“, ab 2004 beigetretenen Länder nationalbewusster seien. Tatsächlich feierten EU-skeptische, nationalistische Kräfte – abgesehen von Polen – ihre größten Siege in Großbritannien, Frankreich und Italien. Ein Sonderfall ist Ungarn, wo Viktor Orbán – zwischen Salvini und Weber taktierend – sich alle Fraktionsoptionen offen hielt und einen fulminanten Sieg errang. Eine deutlich geschrumpfte Christdemokratie sollte jetzt noch mehr als vor der Europawahl daran interessiert sein, Orbáns Fidesz in der Familie zu halten – und sie nicht an Salvini & Co. zu verlieren.

Kein Kommissionspräsident, der nicht in der Wahl Profil und Programm gezeigt hat

Der christdemokratische Spitzenkandidat Manfred Weber hat am Montag klargestellt, dass es im Europäischen Parlament keine Mehrheit für einen Kommissionspräsidenten geben werde, der nicht in der Europawahl Profil und Programm gezeigt hat. Christdemokraten, Sozialisten und Grüne sind sich darin bisher einig – und gemeinsam haben sie eine Mehrheit im Europäischen Parlament. Die Schlacht um die Juncker-Nachfolge hat begonnen.

Warum der AfD die offenkundige Skepsis gegenüber der Bundesregierung wenig genützt hat, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost"vom 29. Mai 2019. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

DT/sba

Themen & Autoren
Stephan Baier CDU Emmanuel Macron Europäische Union Europäisches Parlament Manfred Weber Marine Le Pen Matteo Salvini Nationalismus Nationalkonservatismus Viktor Orbán

Weitere Artikel

Das Europäische Parlament warnt vor einer „Abschaffung des Rechts auf Abtreibung in den USA“. Linke, Liberale, Sozialdemokraten und Grüne stimmen geschlossen für die Abtreibungs-Agenda.
16.06.2022, 11 Uhr
Stephan Baier
Der französische Staatspräsident besucht Ungarn und die Visegrád-Gruppe, die deutsche Außenpolitik ist zusehends ohne Handlungsspielraum – eine Analyse aus ungarischer Perspektive.
22.12.2021, 17 Uhr
Bence Bauer

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger