Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach Wagenknecht-Demo

Das Gespenst von der Querfront

Sammeln sich antiwestliche Kräfte von links und rechts zu einer neuen Bewegung? Die Demo in Berlin könnte ein erster Schritt sein.
Wagenknecht, Lafontaine und Schwarzer bei der Demo in Berlin
Foto: Christophe Gateau (dpa) | Sahra Wagenknecht (Die Linke, l), Oskar Lafontaine (Die Linke, M) und Alice Schwarzer, Frauenrechtlerin, kommen zu einer Demonstration für Verhandlungen mit Russland am Brandenburger Tor.

Die Demonstration der Unterstützer des Wagenknecht/Schwarzer-Manifests war nicht nur eine Anti-NATO-Kundgebung, ein nostalgisches Revival für Veteranen der Friedensbewegung oder ein Happening des Antiamerikanismus. Das war sie alles auch. Vor allem aber war sie eine Kampfansage an die Staatsräson der Bundesrepublik. Die politischen Lager in Deutschland sortieren sich neu. Die Demo in der Hauptstadt hat offenbar gemacht, wo die Bruchstelle liegt. Es geht nicht mehr um rechts oder links, sondern um die Frage, ob Deutschlands "langer Weg nach Westen" (Heinrich August Winkler) als eine Erfolgsgeschichte verstanden wird, die es fortzusetzen gilt,oder aber als ein Irrweg zu deuten ist. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Binnenstruktur des rechten wie des linken Lagers alt-bundesrepublikanischer Prägung. Wenn nun über eine "Querfront" spekuliert wird, die sich aus antiwestlichen Kräften von rechts wie von links bilden könnte, ist dies der Versuch, dieser neuen Konstellation Rechnung zu tragen.

Die Querfront war schon immer latent vorhanden

Blickt man aber auf die Geschichte der Bundesrepublik zurück, so zeigt sich, dass diese "Querfront" nichts Neues ist. Sie war schon immer latent vorhanden, man schaue etwa auf die Debatten über die Stalin-Note oder die Wiederbewaffnung in den 50er Jahren oder die Auseinandersetzung über den NATO-Doppelbeschluss in den 80ern. Bisher ist diese politische Richtung nur in den Grundsatzentscheidungen über den Weg der Bundesrepublik   Westbindung, Soziale Marktwirtschaft, europäische Einigung   immer unterlegen. Der Unterschied zur Vergangenheit liegt darin, dass diese politischen Strömungen sich nun anschicken, sich organisatorisch neu zu formieren und dabei eine Wirkungskraft entfalten, die bisher unbekannt war.

Lesen Sie auch:

Was sind die Ursachen? Da ist zunächst die nachlassende Integrationswirkung von CDU und CSU nach rechts. Die Union ist, wenn man so will, die "Bundesrepublik-Partei". Unter Bundeskanzler Konrad Adenauer  wurde die "Westbindung" zur Staatsräson und unter Helmut Kohl wurde auf dieser Basis die Wiedervereinigung vollzogen. Die Union ist eine nicht-linke Sammlungsbewegung. Eine historische Leistung besteht darin, dass sie durch die Einbindung rechter und nationaler Kräfte deren Anfälligkeit für antiwestliches Denken neutralisiert hat. Dieser Prozess ermöglichte es ehemaligen Deutsch-Nationalen in der Nachkriegszeit, ohne vollkommen mit ihrer politischen Vorgeschichte zu brechen, trotzdem eine positive Grundhaltung zu der neuen Staatsräson der Bundesrepublik einzunehmen. Bei den politischen Nachfahren dieser Gruppe funktioniert dieser Effekt nicht mehr. Das zeigt etwa die "Werteunion". Sie ist in ihrer Struktur zwar durchaus vielschichtig und hat auch viele Mitglieder, die vor allem mit der Abkehr von "klassischen" CDU-Positionen  in Fragen der inneren Sicherheit, der Flüchtlings- und der Wirtschaftspolitik in der Ära Merkel hadern. Sie ist aber zumindest auch anfällig für antiwestliche Töne wie der Fall ihres ehemaligen Vorsitzenden und späteren AfD-Bundespräsidentschaftskandidaten Max Otte beweist.

Auf der linken Seite ist eine Bindungskraft weggefallen

Und auch auf der linken Seite ist eine Bindungskraft weggefallen, die antiwestliche Strömungen zur Mitte hin integrieren konnte: die Grünen. Die Partei war in ihrer Gründungszeit der politische Arm der Friedensbewegung. Durch eine neokonservative Wende in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock beherzt umgesetzt wird, ist der pazifistische und neutralistische Flügel der Partei heimatlos geworden. Pars pro toto steht für diese Richtung unter den Unterzeichnern des Wagenknecht-Manifests die ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer.

Ob Sahra Wagenknecht tatsächlich alle diese politisch Heimatlosen unter einem neuen Dach sammeln will, ist immer noch nicht klar. Die Demo in Berlin kann aber als ein erster Schritt verstanden werden.   

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Annalena Baerbock CDU CSU Heinrich August Winkler Helmut Kohl Konrad Adenauer NATO-Doppelbeschluss Sahra Wagenknecht

Weitere Artikel

Hans-Georg Maaßen will aus der Werteunion eine Partei machen und eine Lücke zwischen AfD und Union füllen. Eigentlich ist es aber eine Beschäftigungstherapie für einen pensionierten Beamten.
05.01.2024, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Alte Debatte, neuer Anlass: Sind Atomwaffen unverzichtbar? Hier die Argumente im Pro & Contra.
07.04.2024, 17 Uhr
Heinz-Günther Stobbe Andreas Lutsch

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott