Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Suizidbeihilfe

Das Geschäft mit dem Tod floriert

Weit mehr als 300 Suizidbegleitungen in 2021 – Sterbehilfeorganisationen drohen dem Parlament mit dem erneutem Gang nach Karlsruhe.
Neuregelung der Suizidbeihilfe
Foto: Achille Abboud via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Eine Neuregelung der Suizidbeihilfe ist notwendig: Denn es ist keineswegs wenig, was die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), Dignitas-Deutschland und der Verein Sterbehilfe im vergangenen Jahr zu Wege ...

Die Giordano Bruno Stiftung (gbs) liebt die große Inszenierung. Im Haus der Bundespressekonferenz orchestrierte die Denkfabrik der Atheisten Anfang der Woche eine Pressekonferenz der in Deutschland tätigen Sterbehilfeorganisationen, die durchaus auch als Kampfansage an den Deutschen Bundestag verstanden werden kann. Zumindest an jenen Teil, der sich nach Kräften müht, nach dem skandalösen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidhilfe vor rund zwei Jahren das Menschenmögliche aus der verfahrenen Situation zu machen.

Karlsruher Stiftung: „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“

Zur Erinnerung: Mit seinem Urteil vom 26. Februar 2020 hatte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts unter Vorsitz des damaligen Gerichtspräsidenten Andreas Voßkuhle ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ gewissermaßen erfunden und in den Rang eines Quasi-Grundrechts erhoben. Dem Gesetzgeber überließen die Karlsruher Richter die undankbare Aufgabe, ein Schutzkonzept zu erarbeitet, dass Menschen davor bewahren soll, von dem vom Ersten Senat gestifteten „Recht“ bei psychischen Krisen oder in anderen Notsituationen unüberlegt und vorschnell Gebrauch zu machen.

Lesen Sie auch:

Moderiert wurde das Stelldichein der sich human dünkenden Todesengel, das unter der Überschrift „Zwei Jahre Karlsruher Urteil: Praktische Erfahrungen mit Sterbehilfe in Deutschland“ stand, von der ehemalige SPD-Finanzexpertin und gbs-Beirätin Ingrid Matthäus-Maier. Die inzwischen 76-Jährige warnte ziemlich unverblümt ihre ehemaligen Abgeordneten-Kollegen vor einer gesetzlichen Neuregelung der Suizidhilfe und drohte offen mit einem erneuten Gang nach Karlsruhe.

Traurige Leistungsschau: 346 Selbsttötungen ermöglicht

Wie nötig eine solche Neuregelung jedoch ist, zeigte die von den Sterbehilfeorganisationen vorgestellte „Leistungsschau“. Denn es ist keineswegs wenig, was die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), Dignitas-Deutschland und der Verein Sterbehilfe im vergangenen Jahr zu Wege gebracht haben und nur vorwiesen. 129 Menschen hat allein der von Hamburgs Ex-Justizsenator Roger Kusch gegründete Verein Sterbehilfe (vormals: „Sterbehilfe Deutschland“) 2021 bei einem Suizid in irgendeiner Weise begleitet. Darunter auch acht Menschen, die von dem Verein als „gesund“ eingestuft wurden sowie sieben, die den Angaben zufolge an einer psychischen Erkrankung litten. Dicht gefolgt von der DGHS, die 120 Menschen einen vermeintlich selbstgewählten Tod ermöglichte. Die deutsche Sektion der Schweizer Sterbehilfeorganisation Dignitas verhalf 2021 eigenen Angaben zufolge 97 Menschen zu einem Suizid. Damit gehen 346 organisierte Selbsttötungen auf das Konto der Sterbehilfevereine. Alle drei Sterbehilfeorganisationen ermöglichten zudem sogenannte Doppelsuizide, bei denen Paare gemeinsam den Tod wählen.

Drei Gesetzesentwürfe – Ethikrat arbeitet an Stellungnahme

Bislang haben Abgeordnete des Deutschen Bundestages drei verschiedene Gruppenanträge für eine gesetzliche Neuregelung der Suizidhilfe vorgestellt. Wann diese debattiert werden, ist noch offen. Eine Arbeitsgruppe des Deutschen Ethikrats erarbeitet derzeit eine Stellungnahme des Rates zur Suizid-Problematik. Wann mit deren Veröffentlichung gerechnet werden kann, ist zur Zeit ebenfalls noch unklar.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Andreas Voßkuhle Deutscher Bundestag Giordano Bruno Lebensschutz Roger Kusch Suizidhilfe

Weitere Artikel

Die SPD hat dazu gelernt: Mit Sigrid Emmenegger nominieren die Sozialdemokraten nun eine „Richter-Richterin“ für das Bundesverfassungsgericht.
18.09.2025, 15 Uhr
Stefan Rehder
Kamikaze im Sturzflug: Wie die SPD mit der Causa Brosius-Gersdorf auf eine Staatskrise zusteuert.
23.07.2025, 17 Uhr
Stefan Rehder Sebastian Sasse

Kirche

Was ist Synodalität? „Niemand ist dazu berufen zu befehlen, alle sind dazu berufen zu dienen“, predigte Papst Leo bei der Heilig-Jahr-Feier der Synodenteams in Rom.
29.10.2025, 21 Uhr
Guido Horst
Das stalinistische Regime hatte Oleksa Zaryckyj im Visier, der furchtlos die Sakramente spendete. Die Qualen in Gefangenschaft vereinten ihn mit dem Leiden Christi.
30.10.2025, 07 Uhr
Claudia Kock
In Deutschlands Gotteshäusern nimmt der Vandalismus laut Bischofskonferenz zu. Anders sehen das die meisten Bistümer. „Die Tagespost“ hat nachgefragt.
30.10.2025, 19 Uhr
Elisabeth Hüffer Jakob Naser
Leo XIV. besucht die Türkei und den Libanon, um die Einheit der Christen zu fördern und ihre Stellung im Orient zu stabilisieren.
29.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier