Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach Teilmobilmachung

Bischof von Odessa: Putins „Lügengebäude“ stürzt ein

Nicht nur die ganze Welt verstehe nach der angekündigten Teilmobilmachung, was Putins Absicht sei, „sondern auch sein eigenes Land“, so Bischof Szyrokoradiuk.
Stanislaw Szyrokoradiuk, römisch-katholische Bischof von Odessa-Simferopol
Foto: Kathpress/Pernsteiner | Der römisch-katholische Bischof von Odessa-Simferopol, Stanislaw Szyrokoradiuk.

Der katholische Bischof von Odessa, Stanislaw Szyrokoradiuk, sieht nach der am Mittwoch angekündigten Teilmobilmachung der russischen Streitkräfte ein „Lügengebäude“ des Präsidenten Wladimir Putin zusammenstürzen. Im Gespräch mit der österreichischen Nachrichtenagentur „kathpress“ erklärte er am Donnerstag, nicht nur die ganze Welt verstehe nun klar, was Putins Absicht sei, „sondern auch sein eigenes Land“.

"Dieser Krieg ist ein Verbrechen"

Während man in Russland früher nur von einer Spezialoperation gesprochen habe, würden die Jugendlichen nun begreifen, „dass sie in einen Krieg ziehen müssen, und dass dieser Krieg ein Verbrechen ist“. Die Proteste in vielen russischen Städten würden zeigen, „dass etwas in Bewegung kommt“, so der Bischof der ukrainischen Metropole am Schwarzen Meer.

Lesen Sie auch:

Szyrokoradiuk befürchtet gleichzeitig nicht, dass die von Putin verbreiteten Lügen und Drohungen international Anklang finden würden: „Die Welt ist vorsichtig geworden, wenn Russlands Präsident glauben machen wollte, die jüngsten Raketenangriffe in der Nähe des Atomkraftwerks Saporischschja, auf Elektrizitätswerke, Wohnblöcke oder Schulen seien vonseiten der Ukraine gekommen“, so der Bischof. Wörtlich nannte er Putin den „Terrorist aus Moskau“, der „alles kaputt gemacht hat“.

Ukraine muss vollständig von Besatzern befreit werden

Eine Chance auf Frieden zwischen Russland und der Ukraine sieht Szyrokoradiuk nur, wenn die Ukraine vollständig von den russischen Besatzern befreit sei. Sollte im Rahmen potenzieller Verhandlungen ein „Kompromiss“ erzielt werden und Russland Gebiete der Ukraine erhalten, etwa im Osten des Landes oder die Schwarzmeerinsel Krim, könne das keine dauerhafte Lösung sein. „Die jüngste Geschichte hat uns gezeigt, dass Russland dann wiederkommen und sich die restlichen Gebiete auch noch holen wird.“

Am Mittwoch hatte Russlands Präsident Putin in einer Fernsehansprache angekündigt, 300.000 Reservisten einzuberufen, um diese im Krieg gegen die Ukraine einsetzen zu können. Westliche Militärexperten zweifeln jedoch daran, dass Russland mit dem Schritt das Kriegsgeschehen auf absehbare Zeit zu seinen Gunsten verändern kann.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Russlands Krieg gegen die Ukraine Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Matteo Zuppi ist geprägt von der Gemeinschaft Sant‘ Egidio und stand Franzikus‘ Anliegen nahe. Doch ganz leicht auszurechnen ist er nicht. Teil I unserer Papabili-Reihe.
28.04.2025, 16 Uhr
Jakob Ranke
Sobald der Republikaner am 20. Januar den Amtseid geschworen hat, wird sich zeigen, wie ernst er seine Versprechen aus dem Wahlkampf nimmt.
20.01.2025, 14 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter