Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Bayern-Wahl: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Landtagseinzug

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat den erstmaligen Einzug der AfD in den bayerischen Landtag verurteilt. Das Katholische Jugendsozialwerk sieht soziale Ursachen für AfD-Erfolg.
Josef Schuster
Foto: dpa | Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Laut Josef Schuster müssen nach dem Einzug in den Bayrischen Landtag alle Demokraten der AfD entschieden entgegentreten. Dies teilte der Zentralrat der Juden in Deutschland am Sonntagabend in Berlin mit. "Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die AfD in die Bedeutungslosigkeit zu versenken", so Schuster weiter. Denn die AfD sei eine Partei, die gegen Minderheiten hetze, die die Religionsfreiheit einschränken wolle und Antisemiten in ihren Reihen dulde.

Charlotte Knobloch schließt sich der Kritik an

Ähnlich äußerte sich die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch. Der AfD-Einzug sei "eine schlechte Nachricht für unser Land und seine über Jahrzehnte gewachsene demokratische Kultur", sagte sie in München. Die AfD werde im Freistaat wiederholen, was sie in anderen Bundesländern vorgemacht habe: "Sie wird aufwiegeln, sie wird provozieren und sie wird die Sacharbeit behindern, indem sie Debatten meilenweit an den Fakten vorbeiführt."

Die anderen Parteien müssten aus den Wahlergebnissen die richtigen Lehren ziehen, damit die starke Präsenz im Landtag die Ausnahme bleibe, forderte Knobloch. Dies betreffe auch eine schnelle Regierungsbildung: "Bayern braucht nun zügig eine stabile Regierung. Nur mit einer überzeugenden Politik kann verhindert werden, dass das heutige Ergebnis lediglich der Auftakt zu einer noch größeren Katastrophe im Jahr 2023 ist."

Katholische Jugendsozialwerk: Soziale Ursachen für AfD-Erfolg

Das Katholische Jugendsozialwerk München (KJSW) erklärte, eine Ursache für die hohe Zahl an Wählerstimmen am rechten Rand sei die Tatsache, dass es die politisch Verantwortlichen in Bayern bisher nicht geschafft hätten, den sozialen Ängsten der Bevölkerung couragiert zu begegnen. "Wir als Träger sozialer Arbeit werden täglich damit konfrontiert, wie schwer es für viele Menschen heute unter anderem aufgrund der hohen Mieten ist, ein Leben in Würde zu führen", so das KJSW.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft von Christlich-Demokratischer Arbeitnehmerschaft (CDA) und Christlichem Gewerkschaftsbund (CGB) in Bremen warnte nach den Stimmenverlusten bei der CSU vor einem Rechtsruck in der Union. "Notwendig ist vielmehr eine klare Abgrenzung der CDU nach rechts und zur AfD."

DT (jbj)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Alternative für Deutschland Bayerischer Landtag CDU CSU Charlotte Knobloch Josef Schuster Zentralrat der Juden in Deutschland

Weitere Artikel

Die CSU-Politikerin Ilse Aigner im Gespräch über Grundsätzliches: über Gefahren für die Demokratie, die Aufgaben eines Parlamentes und warum sie ihre Zukunft weiter in Bayern sieht.
01.05.2025, 07 Uhr
Sigmund Gottlieb
Das Bündnis gegen Antisemitismus „D-A-CH gegen Hass“ fordert konkrete Maßnahmen. Diesen Zielen haben sich Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschlossen
27.09.2025, 09 Uhr
Patrick Peters

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung