Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Anschläge im Irak: Todesbotschaft vor dem Papstbesuch

Sehnsüchtig warten die Christen im Irak auf den Besuch des Heiligen Vaters. Doch nicht nur die Corona-Pandemie, auch der Terror könnte die Reise ins Wanken bringen.
Anschläge in Bagdad
Foto: Ameer Al Mohammedaw (dpa) | Ein blutbeflecktes Laken liegt am Ort eines tödlichen Anschlags, einem Straßenmarkt für gebrauchte Kleidung im Stadtzentrum.

Lange, viel zu lange schon warten die Christen im Irak auf einen Besuch des Heiligen Vaters. Johannes Paul II. wollte im Jubiläumsjahr 2000 die Heimat Abrahams besuchen, doch das Regime von Saddam Hussein gestattete es nicht. Papst Franziskus plant schon lange eine Reise ins Zweistromland, wo die Christenheit seit 2003 durch Krieg, Terror und Chaos dramatisch dezimiert wurde.

IS bekannte sich zu Attentat

Lesen Sie auch:

Endlich gibt es für den Papstbesuch einen Termin und eine offizielle Bestätigung: Von 5. bis 8. März will der Papst bei den leidenden, bedrängten Glaubensbrüdern und –schwestern im Irak sein. Doch nun rissen am Donnerstag zwei Selbstmordattentäter im Zentrum von Bagdad 32 Menschen in den Tod, weitere 90 wurden verletzt. Von einer „Todesbotschaft“ spricht der chaldäische Patriarch Louis Raphael Sako.

Die Terrormiliz IS bekannte sich über den Nachrichtenkanal Telegramm zu dem mörderischen Attentat. Ganz unabhängig davon, ob der IS den Terroranschlag tatsächlich plante oder ihn nur als Trittbrettfahrer im Nachhinein für sich in Anspruch nimmt: Die Sicherheitslage in Bagdad ist offensichtlich äußerst fragil – für alle Bürger, und ganz besonders für die verwundbare Minderheit der Christen.

Franziskus muss die Reise gut abwägen

Kein Zweifel, dass Papst Franziskus bereit ist, seine eigene Sicherheit und sein Leben aufs Spiel zu setzen, um die notleidenden Christen im Irak zu besuchen und zu stärken. Kein Zweifel aber auch, dass er gut abwägen muss, ob und wie seine Reise stattfinden kann, ohne die dortigen Christen in zusätzliche Gefahren zu bringen. Wegen solcher Überlegungen musste Johannes Paul II. einst seinen Plan fallenlassen, während des Bosnien-Krieges nach Sarajevo zu eilen, um sich den leidenden Menschen dieser Stadt im Feuerhagel des Terrors zuzuwenden. Im Fall der bevorstehenden Irak-Reise ist nicht nur das virologische Risiko groß. Auch der Terror hat sich am Donnerstag blutig zurückgemeldet.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Christen Islamischer Staat Johannes Paul Johannes Paul II. Papst Franziskus Paul II. Päpste Saddam Hussein Terroranschläge Terrorismus Terrormilizen

Weitere Artikel

Mit dem Wiederaufbau ihrer Kirchen in Mosul wollen die Christen „Brücken“ der Versöhnung bauen. Aber nur 350 Christen von einst 25 000 sind wieder in die Stadt zurückgekehrt.
30.04.2023, 09 Uhr
Bodo Bost
Vor 20 Jahren marschierte die „Koalition der Willigen“ im Irak ein: George W. Bush zerstörte nicht nur das System Saddam Husseins, sondern Washingtons Ansehen in der arabischen Welt und die ...
20.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Selenskyj fordert Franziskus öffentlich dazu auf, die Neutralität aufzugeben und sich in Putins Krieg klar auf die Seite der Ukraine zu stellen.
15.05.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

In der 64. Folge des Katechismuspodcast geht es mit dem Theologen Andreas Wollbold um die Beziehung der Geschöpfe untereinander.
10.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst