Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Angetreten, um Scholz zu unterbieten

Die „Kanzlerkandidatur“ von Robert Habeck löst zurecht Hohn und Spott aus.
Will Kanzlerkandidat werden: Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck
Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur (www.imago-images.de) | Will Kanzlerkandidat werden: Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck.

Erwartet wurde es schon seit Wochen, nun ist es Gewissheit: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte sich von seiner Partei Bündnis 90/Die Grünen zum Kanzlerkandidaten ausrufen lassen. Ein kryptisch anmutendes Video auf Elon Musks Plattform X (früher Twitter), zu der Habeck nach einigen Jahren Abstinenz wieder zurückkehrte, bildete den Auftakt für die Habeck-Kampagne - geplant ist nun, dass sich der Noch-Vizekanzler Ende nächster Woche beim Grünen-Bundesparteitag zur Wahl stellt und sich auf den Kandidatenschild hieven lässt.

„Kanzlerkandidat“ einer 9-Prozent-Partei

Doch nicht nur das Timing der Ankündigung der Kandidatur Habecks ist nach dem erst kürzlich erfolgten Bruch der Ampelkoalition nicht das Beste – sondern auch die Kandidatur selbst. So spottete Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz vollkommen zurecht über Habecks Ambitionen, die Grünen als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf zu führen: „Die Selbsterklärung zum Kanzlerkandidaten bei neun Prozent Wählerzustimmung hat ja durchaus einen humorvollen Teil“ - die Grünen müssten das „dann mit sich und ihren Wählerinnen und Wählern ausmachen“.

Lesen Sie auch:

Und schließlich – fernab derzeit desaströser Umfragewerte für die Klima- und Wokenesspartei - die Person Habeck selbst. Kaum ein Politiker steht so sehr sowohl für die schlechte Performance der Scholz-Regierung als auch für deren letztendliches Scheitern wie der promovierte Germanist und Kinderbuchautor, dem es als Klimaschutz- und Wirtschaftsminister nicht gelang, sowohl beim Klimaschutz (Stichwort Heizungsgesetz) voranzukommen als auch aufgrund seines starren staatsdirigistischen Wirtschaftsdenkens der zur Zeit stark kriselnden Wirtschaft rettend unter die Arme zu greifen. 

Eine der schwächsten Persönlichkeiten der Ampel

Die Quittung hierfür: Unterirdische Beliebtheitswerte (oder umgekehrt formuliert: hohe Unbeliebtheitswerte) des einstigen Polit- und Mediendarlings, die wohl auch keine noch so schön gezimmerte Medien- und Imagekampagne innerhalb kürzester Zeit wieder wettmachen können. Dafür sitzt die Erinnerung an Habecks erfolglose Regierungsarbeit noch zu tief.

Robert Habeck ist ein gescheiterter Politiker – ihn (selbstverständlich fernab jeglicher Realität) zum Kanzler zu wählen, wäre nicht nur, buchstäblich den Bock zum Gärtner zu machen, sondern auch einen Mann ins Kanzleramt zu hieven, der drauf und dran wäre, Noch-Kanzler Olaf Scholz performancetechnisch zu unterbieten.  Als Quittungsempfänger für drei missratene Regierungsjahre hingegen könnten die Grünen vermutlich kaum einen besseren Kandidaten aufbieten – die SPD sollte deswegen vielleicht eine Kandidatur von Innenministerin Nancy Faeser in Erwägung ziehen.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Bundeskanzleramt Bündnis 90/ Die Grünen Friedrich Merz Nancy Faeser Olaf Scholz Robert Habeck SPD

Weitere Artikel

Robert Habeck zieht sich aus allen Führungsämtern bei den Grünen zurück. Was wird nun aus der Partei? Habeck träumte von Schwarz-Grün, jetzt wird es vermutlich noch linker.
27.02.2025, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Was nicht nur Katholiken bei der Wahl beachten sollten, benennt Manfred Lütz: Ein Kanzler braucht ein psychologisches Profil, das zur Lage passt. Viel spricht für Friedrich Merz.
10.02.2025, 18 Uhr
Manfred Lütz
Die Wahlrechtsreform hat dazu geführt, dass 23 Wahlkreissieger nicht in den Bundestag eingezogen sind. Mit Habecks Rückzug hat die Debatte noch einmal neue Dynamik erhalten.
05.09.2025, 09 Uhr
Carsten Peters

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst