Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Ampel-Koalition versichert: Amt des Religionsbeauftragten bleibt erhalten

Nach der Regierungsübernahme der Ampel-Koalition stand das Amt des Religionsbeauftragten auf dünnem Eis. Doch der Posten bleibt bestehen und soll neu besetzt werden.
SPD-Ministerin Svenja Schulze
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Svenja Schulze möchte beim internationalen Engagement für die weltweite Religionsfreiheit mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und dem neuen Menschenrechtsbeauftragten zusammenarbeiten.

Die neu vereidigte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat am Mittwoch bestätigt, dass sie in Kürze einen Vorschlag für die Besetzung des Religionsbeauftragten abgeben wird. Darüber hinaus verspricht sie, sich künftig für das Thema zu engagieren. 

2018 eingeführt, von SPD abgelehnt

Ob die Stelle von der Ampel-Koalition wiederbesetzt werden würde, war im Koalitionsvertrag nicht erwähnt worden. Das Amt des Religionsbeauftragten wurde 2018 von dem damals von der Union geführten „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (BMZ) eingeführt und mit dem Abgeordneten Markus Grübel (CDU) besetzt. Die SPD lehnte das Amt ab. 

Lesen Sie auch:

Dies scheint sich nun geändert zu haben. In einer heute herausgegebenen Pressemitteilung des BMZ steht: „Die Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht. Die weltweit zunehmende Einschränkung des Grundrechts der Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist daher ein Grund zur Sorge.“ Svenja Schulze möchte beim internationalen Engagement für die weltweite Religionsfreiheit mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und dem neuen Menschenrechtsbeauftragten zusammenarbeiten, heißt es in der Pressemitteilung.  

Mehr als 80 Prozent der Menschen religiös

Zu dem Thema gab es heute eine Debatte im Bundestag. Anlass war ein Antrag der Union mit der Forderung, das Amt des Religionsbeauftragten fortzuführen. Der am achten Dezember aus dem Amt geschiedene Markus Grübel machte in seiner Rede klar: “Über 80 Prozent der Menschen weltweit sagen von sich, sie sind religiös. Wer Religion geringschätzt, ist weltfremd.“ Und: „Wer eine wertebasierte Politik macht, setzt sich darum für Religionsfreiheit ein.“ 

Frank Schwabe (SPD) betonte, dass es sich bei dem Recht auf Religionsausübung um ein Individualrecht handle, nicht um ein Kollektivrecht. Es gehe nicht um ein Recht von Obrigkeiten, darüber zu entscheiden, wie Religion ausgeübt werden sollte. Der neue Bundestagsabgeordnete für die Grünen, der 24-jährige Max Lucks, „outete“ sich in seiner ersten Bundestagsrede als „schwuler Katholik“. „Eines habe ich durch meine Religion lernen können: Die Würde eines jeden Menschen ist unantastbar“, sagte Lucks.  DT/esu

Themen & Autoren
Meldung Annalena Baerbock CDU Deutscher Bundestag Markus Grübel SPD Svenja Schulze

Weitere Artikel

Ideologie statt Realität: Der Bundesrat will „sexuelle Identität“ im Grundgesetz schützen. Ein Vorhaben, das Frauen, Kinder und die Wahrheit gefährdet.
01.10.2025, 18 Uhr
Franziska Harter
Die Grünen wollen eine strategische Neuausrichtung wagen. Doch ob sie überhaupt kommt und was das eigentlich heißen soll, bleibt unklar.
03.10.2024, 13 Uhr
Sigmund Gottlieb

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung