Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist auch in der Bundeswehr angebrochen. Eine Tagung beschäftigte sich mit den Folgen, vor allem auch in ethischer Hinsicht.
Nach der Regierungsübernahme der Ampel-Koalition stand das Amt des Religionsbeauftragten auf dünnem Eis. Doch der Posten bleibt bestehen und soll neu besetzt werden.
Der Bundesbeauftragte für Religionsfreiheit betont, dass bei Asylverfahren von Konvertiten eine Taufbescheinigung nicht staatlich hinterfragt werden dürfe.
Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ kommt in einem aktuellen Bericht zu dem Ergebnis: Die Lage der weltweiten Religionsfreiheit habe sich deutlich ...
Die Syrien-Sanktionen machen Hilfsorganisationen ihre Arbeit schwer. Angesprochen auf deren negative Auswirkungen äußern sich deutsche Politiker sehr zurückhaltend ...
Die Sanktionen gegen Syrien machen Hilfsorganisationen ihre Arbeit schwer. Der Bundesbeauftragte für weltweite Religionsfreiheit sieht trotz humanitärer Notlage ...
Die Religionsfreiheit gerät weltweit unter Druck. Daher begrüßt das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" den Einsatz der Bundesregierung zur weltweiten Achtung der ...
Nach der Abstimmung im Bundestag zur Organspende stellt sich im Blick auf die Unionsabgeordneten die Gretchenfrage: Wie halten es die Katholiken mit der Religion?