MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Karl V.

„Der Westen“ war früher weniger auf territoriale Erweiterung ausgerichtet als auf Kontinuität, Selbstbildung und Abwehr äußerer Bedrohung. 
11.10.2025, 15 Uhr
Konstantin Johannes Sakkas
Staatskunst auf Griechisch in Platons „Politikos“: Warum die Urschrift der politischen Kultur uns auch heute noch etwas zu sagen hat.
03.10.2025, 19 Uhr
Henry C. Brinker
Eine Pilger- und Studienreise führte Leser der „Tagespost“ nach Malta. Die drei Inseln des maltesischen Archipels sind geprägt vom katholischen Glauben.
27.11.2024, 11 Uhr
Regina Rakow
Auf der Stadtwaage im niederländischen Oudewater konnten sich der Hexerei Beschuldigte einer Wiegeprobe unterziehen, um ihr natürliches Gewicht nachzuweisen.
05.11.2024, 09 Uhr
Hartmut Sommer
Marcantonio Colonna (1535-1584, rechts), der römische Widersacher von Papst Paul IV.
Papst Paul IV. wollte Reformen. Umgeben von einer kleinen Kamarilla führte er aber im Kirchenstaat ein autistisches Regime ein, bis ihn die Römer schließlich hassten.
21.05.2024, 19  Uhr
Dirk Weisbrod
Adolf Friedrich von Schack
Kunstbegeisterte haben ihm viel zu verdanken: Adolf Friedrich Graf von Schack. Seine Sammlung kann in München besichtigt werden.
18.04.2024, 19  Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Der „Sacco di Roma“ (Ausschnitt) auf einem Gemälde von Francisco Javier Amérigo y Aparici (1842–1912).
Vor 500 Jahren begann mit Clemens VII. das vielleicht übelste Kapitel der Papstgeschichte, das der Historiker Ludwig von Pastor als „Unglückspontifikat“ bezeichnete.
21.11.2023, 19  Uhr
Dirk Weisbrod
Römische Porte Noire
Keltischen Ursprungs, war Besançon römisch, später reichsunmittelbar und liegt für viele deutsche Reisende nur auf dem Weg gen Süden. Dabei ist Neugier geboten.
04.09.2023, 11  Uhr
Michael Kunze
Eucharistisches Wunder El Escorial
Eine im Sommer 1572 profanierte, heute noch unversehrte Hostie wird in El Escorial nahe Madrid jedes Jahr öffentlich verehrt.
03.10.2022, 07  Uhr
José García
Trient
Es war ein langes Konzil und dauerte von 1545 bis 1563. Aber wegen seiner Positionen zur Reformation wurde das Tridentinum zum Manifest des römisch-katholischen ...
16.08.2022, 19  Uhr
Christoph Münch
Janitscharen
Seit dem 14. Jahrhundert war die griechische Insel Rhodos ein Vorposten des „katholischen“ Europas und wurde deswegen wiederholt Opfer von islamischen Angriffen.
10.05.2022, 19  Uhr
Alfred Schlicht
Papst Franziskus mit Ukrainefahne
In kriegerischen Zeiten sind Versöhner gefragt. In der Geschichte des Christentums gibt es davon eine ganze Menge.
16.04.2022, 21  Uhr
Stefan Hartmann
Mehr laden