MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Niederlande

Wiegeprobe von Oudewater: Hexerei oder nicht?

Auf der Stadtwaage im niederländischen Oudewater konnten sich der Hexerei Beschuldigte einer Wiegeprobe unterziehen, um ihr natürliches Gewicht nachzuweisen.
Museum „De Heksenwaag“ in Oudewater
Foto: Hartmut Sommer | Das historische Wiegenhaus (links) in Oudewater ist erhalten geblieben. Heute befindet sich darin das Museum „De Heksenwaag".

Voller Angst und inständiger Hoffnung wird die etwa 26-jährige Magd Maria Konings aus der Nähe von Bocholt im Hochstift Münster am 23. Februar 1644 nach Oudewater gekommen sein, um sich vom Vorwurf der Hexerei zu entlasten, also der Anschuldigung mit dem Teufel im Bunde zu sein, was sie zu Schadenzauber, den sogenannten Malefizien gegen Menschen, Vieh und Feldfrüchte befähige. Die Stadtwaage dieses niederländischen Ortes bei Gouda galt als verlässlich und sicher geeicht, sodass sich darauf auch Menschen der Wiegeprobe unterziehen durften, um ihr natürliches Gewicht nachzuweisen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht