MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Löwen

Collegium Trilingue: Hebräisch, Griechisch und Latein vereint

In Löwen ist das Gebäudeensemble erhalten, in dem das „Collegium Trilingue“ sich ab 1518 einrichtete: das erste Dreisprachenkolleg für Hebräisch, Griechisch und Latein. Erasmus von Rotterdam hatte entscheidenden Anteil an seiner Gründung.
Die Fassade des Collegium Trilingue in Löwen
Foto: Johan Bakker/Wikimedia Commons | Bis heute als Fassade erhalten, wenn auch schon lange nicht mehr in Betrieb: das Collegium Trilingue in Löwen.

Krank und erschöpft kehrte Erasmus am 21. September 1518 von einem Aufenthalt in Basel nach Löwen zurück, der Universitätsstadt in flämisch Brabant, wo er seit Sommer 1517 im Kolleg van de Lelie wohnte. In Basel hatte er ab Mai bei Johannes Froben an der Drucklegung einer zweiten verbesserten griechisch-lateinischen Ausgabe des Neuen Testaments gearbeitet. Druckerschwärze und Lettern waren sein Element. Mitten im geschäftigen Treiben der Druckerei korrigierte er von früh bis spät die Probeabzüge, während Setzer bereits die nächsten Seiten vorbereiteten. Die monatelange Anstrengung war nicht spurlos an ihm vorübergegangen. Auf der Rückreise erkrankte er so schwer, dass er glaubte, sich mit der Pest infiziert zu haben.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025