Galileo wurde nicht exkommuniziert, gefoltert oder verbrannt. Woher kommen diese Ideen, fragt der Astronom an der Vatikanischen Sternwarte, Christopher Graney, im National Catholic Register.
„Die Katholische Kirche hat die Entwicklung der Wissenschaft behindert!“ ist eines der modernen Stereotype. Ein kurzer Gang durch die Wissenschaftsgeschichte zeigt ein anderes Bild.
Eine katholische Kritik der Technik kann sich nicht auf ein bloßes "Zurücknehmen" oder einen bloßen "Schutz" von Natur beschränken oder Modewörtern nachrennen.
Hormonelle Manipulationen der natürlichen Entwicklung des Menschen sind keine medizinische Behandlung, sondern Körperverletzung, denn Pubertät ist der biologische Normalfall und keine ...
Die Verwendung der Inquisition als generelles antikatholisches Klischee ist den Aufklärern des 18. Jahrhunderts zu verdanken. Aber was sind die Fakten?
Rom (DT/KNA) Ein kleiner Schritt für einen Menschen: An einem Frühsommertag 1633 verlas Galileo Galilei im römischen Dominikanerkloster Santa Maria sopra Minerva ...
Das Fernglas hat er nicht erfunden, sondern lediglich weiterentwickelt. Und auch die Idee, dass die Erde um die Sonne kreise und nicht andersherum, stammt nicht ...