„Universalanspruch des Christentums“? Der aus mehreren Bibelversen bestehenden Inschrift soll „eine dauerhafte, positive und zeitgemäße Aussage“ entgegensetzt werden.
Nach der großen Säkularisation 1803 erfolgte die Reorganisation von Bistümern und Kirchenprovinzen. Darauf einigten sich Preußen und die katholische Kirche.
Die 9. Symphonie Beethovens war nicht nur ein Sieg über den Absolutismus, sondern auch die Hoffnung auf eine freie Menschheit. Zum 250. Geburtstag des Komponisten.
250 Jahre Hegel: Klaus Vieweg stellt die Freiheitslehre in den Mittelpunkt seiner Biographie über den Philosophen. Das Naturrecht aus dem freien Willen.
Gottesgnadentum, Homosexualität, Wahnsinn - um kaum einen Monarchen ranken sich so viele bunte Bilder und Legenden, wie um König Ludwig II. von Bayern. Am 25.
In Berlin sollte das Leben besser werden: Burhan Qurbanis Neuinterpretation des Döblin-Romans „Berlin Alexanderplatz“ zeigt die Parallelen zwischen der Hauptstadt ...