MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Ein moderner Biberkopf

In Berlin sollte das Leben besser werden: Burhan Qurbanis Neuinterpretation des Döblin-Romans „Berlin Alexanderplatz“ zeigt die Parallelen zwischen der Hauptstadt der 1920er Jahre und dem heutigen Berlin.
Filmszene aus der Neuverfilmung "Berlin Alexanderplatz"
Foto: eOne Germany/ Stephanie Kulbach | In der neuen Verfilmung des Romans "Berlin Alexanderplatz" versucht Francis (Welket Bungué) ein anständiges Leben zu führen. Die Prostituierte Mieze (Jella Haase) nimmt sich seiner an.

Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ (1929) gilt wegen seiner neuartigen Montagetechnik, der expressiven Sprache und der Schilderung der Großstadt als Moloch als eines der wichtigsten Literaturwerke der Weimarer Republik, sozusagen als literarische Entsprechung zu Walter Ruttmanns „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (1927). Döblin erzählt darin vom Scheitern des einfachen Arbeiters Franz Biberkopf, sich nach Verbüßung einer vierjährigen Haftstrafe – weil er seine Freundin Ida erschlagen hatte – in der Großstadt eine neue Existenz aufzubauen. Überfordert vom Kampf gegen eine teilweise als lebendiger Organismus erscheinende Metropole, schließt er sich einer von Reinhold geführten Bande an.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht