Marienerscheinung Werfel hat eine gnadenhafte Bejahung Gottes niedergeschrieben Franz Werfels Bestseller „Das Lied von Bernadette“ zeigt die Abgründe, die zwischen Skeptizismus und Gnade bestehen. 02.01.2023, 15 Uhr Joachim Heimerl
Das Lied von Bernadette Der am meisten verkaufte deutsche Roman Wie göttliche Kräfte wirken: „Das Lied von Bernadette“ von Franz Werfel zeigt die Abgründe, die zwischen Gnade und Skeptizismus bestehen. 23.12.2022, 14 Uhr Vorabmeldung
Völlige Hingabe „Die Letzte am Schafott“: Wie Nonnen ihr Land retten wollten Grundkurs Christentum: Gertrud von Le Forts Novelle „Die Letzte am Schafott“ als Helferin in großen Krisen. 19.10.2022, 09 Uhr Joachim Heimerl
Kreuz Göttliche Hilfe in großen Krisen Ohne Kreuzesnachfolge keine Christen: Gertrud von Le Forts Novelle „Die letzte am Schafott“. 12.10.2022, 14 Uhr Vorabmeldung
Lourdes Bernadette Soubirous: Frauen als Wächterinnen des Unsichtbaren Keine reine Angelegenheit unter Frauen: Bernadette Soubirous und ihr Seelsorger Marie Dominique Peyramale. 10.04.2022, 17 Uhr Uwe Wolff
Montagsakademie Immer wieder Montags den Glauben denken Theologisch-spirituelle Impulse aus der Geistesgeschichte des Christentums bietet die Paderborner Montagsakademie. 17.10.2021, 19 Uhr Barbara Stühlmeyer
Lourdes „Was haben Sie da nur gemacht, Herr Tucholsky?“ Kurt Tucholsky hat Joris-Karl Huysmans plagiiert, um einfacher über Wunder und Massen in Lourdes schreiben zu können. 27.01.2021, 09 Uhr Hartmut Sommer
Literatur Zwischen Kitsch und Pilgermassen Joris-Karl Huysmans wirft einen sehr differenzierten Blick auf den Erscheinungsort Lourdes Von Georg Alois Oblinger. 28.07.2020, 17 Uhr Georg Alois Oblinger
Würzburg Lion Feuchtwanger: Die Flucht formte den Künstler Wie der Schriftsteller Lion Feuchtwanger den Nationalsozialismus und das Kriegsende erlebte. 07.05.2020, 07 Uhr Ilka Scheidgen
Heaven All we need is love Die Liebe ist ein himmlisches Rätsel. Deshalb tut es gut, über sie zu reflektieren. Besonders heutzutage. Notizen zum Valentins-Tag. 14.02.2020, 08 Uhr Matthias Matussek
Würzburg Zum 70. Todestag von Heinrich Mann Geehrt, aber instrumentalisiert: „Wer die ganze Wahrheit wünscht, rechnet mit der Verschiedenheit der Meinungen“: Zum 70. Todestag von Heinrich Mann. 05.02.2020, 14 Uhr Günther Rüther
Würzburg Wie Glaube zum Wahn wird Der religiös Wahnsinnige sucht sich selbst einen Zugang zur Transzendenz. Eine Untersuchung zu Fehlformen von Religiosität in der Literatur. 05.08.2019, 15 Uhr Urs Buhlmann
Feuilleton Vergnügen an Literatur Misstrauen gegenüber der Verführung durch Sprache – Erinnerungen an den Germanisten Paul Stöcklein. Von Stefan Hartmann 22.05.2019, 12 Uhr
Heilung durch eine erneuerte Theologie Heilsamer Stachel im Fleisch der Gegenwartstheologie – Was von Matthias Scheeben (1835–1888) heute zu lernen wäre. Von Stefan Hartmann 20.02.2019, 13 Uhr
Feuilleton Paul Claudel: Himmel und Erde berühren sich in Versen Wiederentdeckungen zu Paul Claudel in der „Kleinen Bibliothek des Abendlandes“. Von Urs Buhlmann 14.08.2018, 14 Uhr