MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt "Sagen und Mythen"

Erschaffung des Menschen: Woher kommen wir?

Über einen Schöpfungsmythos verfügt nahezu jede Kultur auf dieser Erde. Doch die biblische Schöpfungserzählung sticht in vielerlei Hinsicht heraus. Eine neue Folge der Tagespost-Reihe „Sagen und Mythen“.
Erschaffung des Menschen und Sündenfall
Foto: IMAGO/Heritage Art/Heritage Images (www.imago-images.de) | Charles-Joseph Natoire, Die Zurechtweisung Adams und Evas (1740).

Jemanden zu fragen, wo er herkommt, gilt heutzutage als Inbegriff des Rassismus. Sich selbst zu fragen, wo man herkommt, ist hingegen eine urmenschliche Veranlagung. Kaum ein Kulturkreis verfügt nicht über eine Erzählung über den Ursprung der Welt und die Erschaffung des Menschen. Nicht selten gehören die entsprechenden Texte zu den ältesten Überlieferungen der jeweiligen Kultur.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht