Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Philosophie-Reihe

Tagespost beginnt Reihe über „Vergessene Philosophen“

Den Auftakt macht der katholische spanische Philosoph Leonardo Polo: Er hat das Wesen des Menschen neu bestimmt - als ko-existierend mit Gott und anderen Menschen.
Leonardo Polo
Foto: Manuel Castells/Wikicommons | Aus der Beschäftigung mit dem Mittelalter und der neuzeitlichen Philosophie gelangte Leonardo Polo zu einer „Antropología Trascendental“.

Die neue Reihe der Tagespost, „Vergessene Philosophen“, stellt katholische Denker vor, die im wissenschaftlichen Mainstream in den Hintergrund geraten sind, deren Lektüre sich aber unbedingt lohnt. 

Das „Projekt der modernen Philosophie“ korrigieren

Die Reihe beginnt mit dem spanischen Philosophen Leonardo Polo (1926-2013), dessen philosophisches Anliegen es war, das „Projekt der modernen Philosophie“ zu korrigieren. Aus der Beschäftigung mit dem Mittelalter und der neuzeitlichen Philosophie gelangte er zu einer „Antropología Trascendental“, wobei mit transzendental des Seins der Person meint. Im Unterschied hierzu hätten Aristoteles und auch Thomas von Aquin den Menschen als „rationale Substanz“ aufgefasst, was es erschwere, den freien Willen zu erklären. Der freie Wille könne aber wachsen, wenn der Mensch als ko-existierendes Wesen aufgefasst wird, im Zusammenleben mit anderen Menschen und mit Gott.

Lesen Sie auch:

Polo liefert hier die Theorie für ein aus freiem Willen und Gottes Mitwirkung möglichen Wachstum zur Vollkommenheit. Die einzigartige Abhängigkeit von Gott sei geradezu die Wurzel der Freiheit und damit einer Offenheit, die auf Selbsterkenntnis und Selbsthinhabe zielt. 

Zum Wesen des Menschen gehören nach Polo die vier Merkmale der „menschlichen Transzendenz“, nämlich „Offenheit“, „Freiheit“, „Intelligenz“ und „Liebe“. Das umfangreiche Werk, das Polo in spansicher Sprache hinterlassen hat, wird weiter in Spanien, aber auch in Mittel- und Südamerika, in der Schweiz oder den Niederlanden eifrig studiert.  DT/ari

Lesen Sie den ausführlichen Beitrag über den spanischen Philosophen Fernando Polo in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Aristoteles Gott Katholizismus Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Der katholische spanische Philosoph Leonardo Polo hinterlässt ein umfangreiches Werk, das in Deutschland fast unbekannt ist. Das „Projekt moderne Philosophie“ erscheint bei ihm als überwunden.
30.01.2022, 17 Uhr
Rainer Klawki
Auf Burg Roccasecca entschied sich der heiligen Thomas von Aquin trotz aller weltlichen Verlockungen und familiären Widerständen endgültig für das Ordensleben.
04.06.2023, 13 Uhr
Hartmut Sommer

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier