Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Nur drei von zehn Deutschen halten Abtreibung für schlimmer als Küken-Schreddern

Ist es schlimmer, ein Kind abzutreiben als männliche Küken zu schreddern? Unter den Befragten einer aktuellen Tagespost-Erhebung findet sich für diese Ansicht keine Mehrheit.
Männliche Küken
Foto: Bernd Wüstneck (dpa-Zentralbild) | Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Für mich ist es schlimmer, Kinder abzutreiben, als männliche Küken zu schreddern.“

Nur gut drei von zehn Deutschen (31 Prozent) halten Abtreibung für schlimmer als männliche Küken zu schreddern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Gleichzeitig gaben 37 Prozent der Befragten an, die Aussage abzulehnen; 17 Prozent wissen nicht, wie sie zu der Frage stehen. Männer teilen die Aussage häufiger als Frauen (35 zu 27 Prozent).

Lesen Sie auch:

Über 65-Jährige stimmen am häufigsten zu

Mit zunehmendem Alter steigt auch der Anteil derjenigen, die Abtreibung für schlimmer halten als das Schreddern männlicher Küken – wenn auch nur geringfügig. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen sind noch 25 Prozent dieser Meinung; bei den 40- bis 49-Jährigen stimmen 28 Prozent der Aussage zu; in der Gruppe der über 65-Jährigen sind es 37 Prozent. Die älteste Befragtengruppe ist die einzige, in der die Zustimmung zur Aussage über der Ablehnung liegt – zumindest knapp (37 zu 35 Prozent).

Die Erhebung, für die 2.044 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 29. Januar und 01. Februar befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Konfession auf. Von den katholischen Befragte sind 42 Prozent der Meinung, dass die Abtreibung von Kindern schlimmer ist als das Schreddern von männlichen Küken. 28 Prozent der Katholiken sehen dies nicht so. Unter Protestanten sind Zustimmung und Ablehnung gleich verteilt (je 34 Prozent), bei freikirchlichen Befragten ist das Verhältnis wieder klarer (41 zu 29 Prozent). Islamische Befragte stimmen der Aussage zu 42 Prozent zu (21 Prozent Ablehnung). Konfessionslose finden zu 23 Prozent Abtreibungen schlimmer als Kükenschreddern (47 Prozent Ablehnung).

AfD-Wähler in gleich große Lager gespalten

Während bei den Wählern der Union, (41 zu 33 Prozent), der SPD (37 zu 34 Prozent) sowie der FDP (35 zu 34 Prozent) die Meinung überwiegt, dass Abtreibung schlimmer ist als das Schreddern männlicher Küken, sind AfD-Wählern in zwei gleich große Lager gespalten. Die Ablehnung ist bei Anhängern der Linken (16 zu 60 Prozent) und der Grünen (26 zu 43 Prozent) höher als die Zustimmung.

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Für mich ist es schlimmer, Kinder abzutreiben, als männliche Küken zu schreddern.“  DT

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung FDP Katholikinnen und Katholiken SPD Schwangerschaftsabbruch

Weitere Artikel

Plagiate sind das eine, der Angriff auf die Menschenwürde das andere. Und darum geht es in der Causa um die umstrittene Richterkandidatin für das Bundesverfassungsgericht im Kern.
11.07.2025, 16 Uhr
Josef Bordat
Frauke Brosius-Gersdorf und Joachim Volz inszenieren sich als Opfer von Kampagnen. Doch wer Wind sät, erntet Sturm. Zum Bedauern gibt es keinen Grund.
14.08.2025, 09 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung