MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Jerusalem

Saladin nutzte Terror und brutale Härte

Saladin gilt als der muslimische Heerführer, der im Gegensatz zu den christlichen Kreuzfahrern, Jerusalem "unblutig" erobert haben soll. Bei genauer Betrachtung stellt sich die Geschichte anders dar. Überhaupt wäre es geraten, sich weit über das schulisch vermittelte Wissen hinaus mit der Geschichte der kriegerischen Auseinandersetzungen im "Heiligen Land" auf dem Territorium des heutigen Israels zu befassen.
Kriegerischer Zweikampf zu Pferd
Foto: British Library - Wikipedia | Richard Löwenherz und Saladin im Zweikampf vor Jaffa: Schon die bildliche Darstellung im mittelalterlichen Lutrell-Psalter zeigt den morgenländischen Kriegsherr (rechts im Bild) nicht als Sympathieträger.

Als Saladin am 2. Oktober 1187 triumphierend in Jerusalem einzog, war es genau der Jahrestag der Himmelfahrt Mohammeds vom heiligen Felsen der Stadt aus. Laut dem Koran hat Mohammed eine nächtliche Reise von Mekka nach Jerusalem auf dem weißen Reittier Buraq unternommen, um Rat mit den früheren Propheten zu halten. Von diesem Ereignis zeugt ein Fußabdruck im Gestein des Tempelberges, der noch heute im Inneren des berühmten Felsendoms zu sehen ist.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht