Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Philosoph Max Müller

Kein „Siegkatholik“ sondern ein Gegenintellektueller

An der klassischen Ontologie orientiert: Max Müller führte seine katholische Philosophie durch die Klippen des 20. Jahrhunderts.
Philosoph Max Müller
Foto: Archiv | Müllers systematisches Interesse stand der Seinsphilosophie Heideggers in „Sein und Zeit“ (1927) nahe, setzte aber mit den Themen Freiheit und Geschichte andere Akzente.

Der Philosoph Max Müller (1906-1994) gehört zu den großen katholischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Sein systematisches Interesse stand der Seinsphilosophie Heideggers in „Sein und Zeit“ (1927) nahe, setzte aber mit den Themen Freiheit und Geschichte andere Akzente; Müller machte das mit seinem Werk „Sein und Geist“ deutlich – mit klassischen ontologischen Themen, wie sie bei Aristoteles oder Thomas von Aquin zu finden sind. 

Weder Liberaler noch Antidemokrat

Müller war weder ein Liberaler, noch ein Antidemokrat, kein „Siegkatholik“ (Erich Przywara), sondern eher ein Gegenintellektueller. Er war in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre Mitglied der katholischen Jugendbewegung Quickborn, die sich dann gegen den Nationalsozialismus stellte. Um dann sein Habilitationsverfahren abschließen zu können, sah sich Müller gezwungen, sich 1934 bis 1937 (Unter-)Gruppierungen der SA anzuschließen. Er trat aber auf eigenes Betreiben hin wieder aus.

Lesen Sie auch:

Erst 1940 wurde dann einem Antrag Müllers auf Parteimitgliedschaft in der NSDAP nach langer Prüfung stattgegeben, auch wenn er nicht als überzeugtes Mitglied gilt. Nach der Habilitation dufte Müller auf Betreiben von Heidegger unter anderen nicht in Freiburg lehren. In der Kriegszeit berief der Freiburger Erzbischof Conrad Gröber Max Müller als Dozent für Philosophie ans Priesterseminar. Erst nach dem Krieg übernahm Müller den Lehrstuhl in Freiburg und 1960 in München.  DT/ari

Lesen Sie das ausführliche Porträt des Philosophen Max Müller in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Aristoteles Erich Przywara Max Müller Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Die Erhebung Kardinal Newmans zum Kirchenlehrer fällt mit dem Jubiläum der Bildungswelt im Heiligen Jahr zusammen. Eine glückliche Koinzidenz.
31.10.2025, 17 Uhr
Falk Hamann
Arzt, Familienunternehmer und Katholik: Andreas Ritzenhoff kandidiert für den Bundesvorsitz der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT. Er fordert drastische wirtschaftliche Reformen.
26.09.2025, 11 Uhr
Patrick Peters
Das Naturrecht setzt ganz auf die Vernunft des Menschen, darum wäre es die richtige Medizin für viele Krankheiten unserer Epoche.
06.09.2025, 15 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung