Berlin

Christen gegen Adolf Hitler

Das Doku-Drama „Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand“ bietet einen Überblick über den Widerstand aus dem Glauben heraus.
Mit Gott gegen Hitler
Foto: (NDR Presse und Information) | Dietrich Bonhoeffer (dargestellt von Matthias Koeberlin) hält als 27-jähriger Pfarrer am 1. Februar 1933 seinen ersten Rundfunkvortrag, in dem er das Führerprinzip kritisiert.

Dietrich Bonhoeffer gehört zu den bekanntesten Christen, die aus ihrem Glauben heraus gegen das Naziregime Widerstand leisteten. Das Dokudrama „Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand“ beginnt am 1. Februar 1933, als innerhalb weniger Stunden sowohl Adolf Hitler als auch der damals 27-jährige Pfarrer eine erste Rede beziehungsweise einen ersten Vortrag im Rundfunk hielten.

Machtvolle Demonstration gegen das Nazi-Regime

Autor und Regisseur Ingo Helm erzählt aber auch vom Dominikanerpater Laurentius Siemer aus Südoldenburg, der zusammen mit seinem Mitbruder Titus Horten ins Gefängnis kommt. Nachdem Titus Horten in der Haft stirbt, wird der Trauerzug in Vechta mit 6.000 Menschen zu einer machtvollen Demonstration gegen das Nazi-Regime. Aber auch eher unbekannte Widerständler kommen in Helms Film vor, so die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr die Denkschrift des Paters Odilo Braun abtippt und versteckt.

Überwiegen in Ingo Helms zum 75. Jahrestag des Kriegsendes entstandenen Film die dokumentarischen Bilder, so verknüpft sie der Autor und Regisseur mit einigen nachgestellten Szenen, bei denen Matthias Koeberlin Dietrich Bonhoeffer, Nikolaus Kühn  Laurentius Siemer und Sonja Beißwenger Aenne Vogelsberg spielen, sowie mit Interviews. Hier kommen Theologen, etwa der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm oder Jutta Koslowski, die Historikerin Anna Zumholz, aber auch Angelika Wilma Ditscheid, die Großnichte von Laurentius Siemer, zu Wort.

Überblick über religiös motivierten Widerstand gegen Nazi-Regime

Lesen Sie auch:

Die für ein Dokudrama charakteristische Verbindung der drei Elemente wird mit den bekannten Landkarten über die Verteilung der katholischen Bevölkerung beziehungsweise der NSDAP-Stimmenanteile 1932 ergänzt, die anschaulich zeigen: Je größer der Anteil der Katholiken in einem Wahlkreis, desto kleiner das Wahlergebnis für die NSDAP.

„Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand“ bietet insgesamt einen ausgezeichneten Überblick über einen Teil des vorwiegend religiös motivierten Widerstands gegen das Nazi-Regime.

„Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand“, Regie: Ingo Helm, 45 Minuten. Montag, den 04. Mai, 23.15 Uhr, ARD

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García Adolf Hitler Christen Dietrich Bonhoeffer Pfarrer und Pastoren

Weitere Artikel

Statt ins Archiv zu wandern, beschäftigen die Fälschungen Konrad Kujaus auch heute noch die Medien. "Fakes" sind eine ernste Sache. Aber nicht vergessen: trotzdem lachen!
20.04.2023, 07 Uhr
Hermann Schäfer
Vor 80 Jahren wurde der Schönstatt-Pater Franz Reinisch hingerichtet: Er hatte sich als einziger Priester geweigert, den Fahneneid auf Hitler zu leisten.
20.08.2022, 17 Uhr
José García

Kirche

Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger