Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Casablanca

Wie der Film „Casablanca“ entstand

Der Netflix-Film „Curtiz“ stellt die politischen und künstlerischen Kämpfe um das Drehbuch von „Casablanca“ in den Mittelpunkt.
Garcías Filmtipp: "Curtiz"
Foto: Netflix | Das Drehbuch für den Film „Casablanca“ entstand erst nach und nach. Darauf weist Regisseur Topolanszky in seinem Spielfilm „Curtiz“ hin.

„Ich seh Dir in die Augen, Kleines“ („Here’s looking at you, Kid!“), „Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft“, „Die üblichen Verdächtigen“ und selbstverständlich „Play It, Sam”. Aus kaum einem anderen Film sind mehr Zitate ins allgemeine Kulturgut übergegangen wie aus „Casablanca“ (Michael Curtiz, 1942). Der Film wurde zwar von der Kritik positiv aufgenommen, aber der Erfolg stellte sich erst im Laufe der Jahre ein: Das „American Film Institute“ wählte „Casablanca“ 2007 zum drittbesten US-Film aller Zeiten.

Regierung will "Casablanca" als patriotischen Film

Über die Entstehung von „Casablanca“ drehte 2018 der Schweizer Regisseur und Mit-Drehbuchautor mit ungarischen Wurzeln Tamas Yvan Topolanszky den Spielfilm „Curtiz“, den der Streamingdienst Netflix kürzlich in sein Programm aufgenommen hat. 

Am Anfang steht die Rede des Präsidenten Roosevelt zum Kriegseintritt der Vereinigten Staaten. Die Regierung besteht darauf, dass „Casablanca“ ein patriotischer Film wird. Dies macht Studioboss Jack L. Warner (Andrew Hefler) dem Produzenten Hal B. Wallis (Scott Alexander Young) klar. Da ist aber Regisseur Michael Curtiz (Ferenc Lengyel) anderer Meinung: „Ich will einen Kassenschlager“.

 

„Curtiz“ konzentriert sich darüber hinaus auf das eilig zusammengeschusterte „Casablanca“-Drehbuch: Curtiz drehte so schnell, dass die Zwillinge Julius und Philip Epstein (Yan und Rafael Feldman) kaum mit dem Schreiben nachkamen. Die beiden fügten einige Humorelemente in den Film ein – allerdings degradiert Topolanszky die beiden teilweise zu Witzfiguren. Topolanszky tut freilich gut daran, die Gesichter  der Humphrey-Bogart- und Ingrid-Bergman-Darsteller nicht zu zeigen, und sich darüber hinaus insbesondere auf das berühmte Ende des Filmes „Casablanca“ zu konzentrieren.

In einem Nebenstrang thematisiert „Curtiz“ auch die Familienverhältnisse des berühmten Regisseurs, das schwierige Verhältnis zu seiner Tochter Kitty (Evelin Dobos) sowie Curtiz’ Versuche, seine Schwester aus Ungarn herauszuholen, wo sie als Jüdin immer mehr zu leiden hat.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
José García Michael Curtiz Spielfilme

Weitere Artikel

Der Spielfilm „Living – Einmal wirklich leben“ erzählt vom Streben, am Ende das Leben zu genießen, aber auch etwas Sinnstiftendes zu tun.
18.05.2023, 14 Uhr
José García

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier