Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Neues "Tagespost"-Dossier

Streetworker Gottes

„Dichter, Denker, Engel“, das neue Dossier der „Tagespost", beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Engeln in der christlichen Tradition und Kulturgeschichte.
"Tagespost" veröffentlicht Dossier zum Thema "Engel"
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Gerd Harder (www.imago-images.de) | Uwe Wolff beschreibt Engel als „Streetworker Gottes“, die sich in den Dienst der Menschen stellen und keine Berührungsängste haben.

Engel faszinieren seit Jahrhunderten als Boten Gottes, die Menschen in entscheidenden Lebensmomenten begleiten und ihnen neue Wege aufzeigen. Mit dem neuen Dossier „Dichter, Denker, Engel“ widmet sich die „Tagespost“ umfassend diesen himmlischen Wesen und ihrer Bedeutung in der Kirchengeschichte und Kultur. Verfasst von Uwe Wolff, einem der führenden Engelforscher, bietet das Dossier eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und zeigt, wie tief verwurzelt Engel in der christlichen Tradition und geistigen Welt sind.

Lesen Sie auch:

Uwe Wolff beschreibt Engel als „Streetworker Gottes“, die sich in den Dienst der Menschen stellen und keine Berührungsängste haben: „Sie tauchen plötzlich auf, leiten Wenden ein, begleiten Menschen durch alle Lebensphasen und bringen den Glauben direkt in unseren Alltag.“ Ihr oft unerwartetes Auftreten, das in zahlreichen biblischen Geschichten dokumentiert ist, markiert häufig einen Wendepunkt, wie etwa bei der Verkündigung an Maria oder den Hirten in der Weihnachtsgeschichte. Wolff betont dabei, dass Engel mehr als nur spirituelle Wesen sind – sie sind Netzwerker des Glaubens, die Himmel und Erde verbinden.

Breiter Überblick über die Engel in der Kulturgeschichte

Das Dossier bietet einen breiten Überblick über die Engel in der Kulturgeschichte und spannt den Bogen von den frühen Kirchenvätern wie Dionysios von Areopagita und Augustinus über mystische Erfahrungen von Heiligen wie Teresa von Avila bis hin zu literarischen Darstellungen bei Dichtern wie Rainer Maria Rilke und Gertrud von le Fort. Diese Vielfalt an Perspektiven verdeutlicht, wie tief Engel in der europäischen Kultur und dem christlichen Denken verankert sind. Sie haben nicht nur Heilige inspiriert, sondern auch Schriftsteller und Künstler, die durch sie eine spirituelle Dimension in ihre Werke einfließen ließen.

"Tagespost"-Dossier zum Thema "Engel"
Foto: DT | "Tagespost"-Dossier zum Thema "Engel"

Wolff, der seit 1989 zu diesem Thema publiziert, beschreibt die Engel in seinem Editorial als „Boten des Himmels, die mahnen, widersprechen, Grenzen setzen und uns sogar in den Weg treten, um uns zu schützen“. Er sieht die Engel als Begleiter durch alle Phasen des Lebens – von der Geburt bis zum Tod. „Sie beflügeln Träume, schenken Mut und Resilienz, doch wissen sie auch den Übermut zu bremsen“, so Wolff.

Kulturelle Figuren, die das christliche Abendland geprägt haben

Das Dossier richtet sich an Leser, die sich für die tiefe spirituelle und theologische Bedeutung von Engeln interessieren. Es zeigt, wie Engel nicht nur als Symbole des Glaubens, sondern auch als kulturelle Figuren das christliche Abendland geprägt haben. Benedikt XVI. betonte in einem seiner Gespräche mit Peter Seewald die Bedeutung der Engel als geistige Geschöpfe, die uns daran erinnern, dass wir nicht allein in der Schöpfung Gottes sind. „Sie sind Ausdruck seiner Fülle, seiner Größe und seiner Güte“, erklärte er.

Das digitale Dossier „Dichter, Denker, Engel“ ist ab sofort im Webshop der „Tagespost“ unter www.die-tagespost.de/kiosk erhältlich. Es bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geschichte und Bedeutung der Engel und richtet sich an all jene, die die spirituelle und kulturelle Dimension dieser faszinierenden himmlischen Boten entdecken wollen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Abendland Bibel Kirchenväter Kulturgeschichte Peter Seewald Uwe Wolff

Weitere Artikel

Ideologische Versatzstücke falsch verstandener Werte irritieren die Menschen und polarisieren die ohnedies auseinanderdriftende Gesellschaft, schreibt Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele.
01.10.2025, 16 Uhr
Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele
Was tut ein Philosoph auf einer siebentägigen Atlantiküberfahrt? Er lässt sich von der Weite des Meeres inspirieren und begibt sich in die Tiefe des Nachdenkens.
13.07.2025, 13 Uhr
Günther Seubold
Die Armen als „Pförtner des Himmelreiches“: Von Gregor von Nyssa kann die Kirche noch viel lernen, wenn es um die Sorge für die Bedürftigen und die Tugend der Freigebigkeit geht.
30.08.2025, 19 Uhr
Max Maletzki

Kirche

Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter