Der Schriftsteller Finn Job erzählt in „Hinterher“ trunken vom Verfall einer Gesellschaft, findet aber auch persönliche Momente von hoher Bindungskraft
Was tun, wenn sich der Westeuropäer wegen Cancel-Culture und der Umdeutung existenzieller Grundbegriffe „in seiner Stadt wie ein Fremder“ (Cicero) vorkommt?
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq zeigt einen spirituellen Wandel und gibt sich optimistischer als es auf den ersten Blick wirken mag.
Nach dem Flüchtlingsdrama im Ärmelkanal ruft Kardinal Robert Sarah dazu auf, Fluchtursachen zu bekämpfen und kein falsches Bild von Europa zu verbreiten.
Auf dem Strategieforum 2021 im slowenischen Bled hat Victor Orbán die Migrationspolitik der EU kritisiert und einer Geburtensteigerung der eigenen Bevölkerung den ...
Seit dem Fall Kabuls wird die Machtübernahme durch die Taliban in vielen Medien mit einer Rückkehr ins europäische Mittelalter verglichen. Der Vergleich verwundert.
Wenn man in ein fremdes europäisches Land reist, stößt man früher oder später auf christliche Spuren. Die Tagespost geht ihnen in einer neuen Serie nach.
Spott und Hohn, selbst und gerade von Freunden, waren die Folge: Novalis wollte die christlichen Ursprünge wiederbeleben und so die kulturelle Erneuerung zur ...
Die Wandlung des Markus Söder: Innerhalb kurzer Zeit hat sich der bayerische Ministerpräsident vom Hoffnungsträger christlicher und konservativer Bürger, vom ...